16.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Beratung und
Lösungen finden

Erziehungshilfe bietet Sprechstunde

Von Elke Rüger
Espelkamp (WB). »Wenn es den Eltern über den Kopf wächst?« lautet ein Slogan der flexiblen Erziehungshilfe, die von den Paritätischen Diensten seit einiger Zeit auch in Espelkamp angeboten wird. In erster Linie »Hilfe zur Selbsthilfe« will Karin Meyer-Klöpper mit ihrem Team den Eltern vermitteln.

Als Leiterin der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe kennt die Familienfachberaterin die Probleme genau, die eine Familie in Konfliktsituationen bringen kann. Da gibt es Schulprobleme, Beziehungsprobleme, nicht zuletzt finanzielle Sorgen und auch Schicksalsschläge, die Anlass für das gestörte Verhältnis zwischen Eltern und Kindern sein können.
»Meist kommen Eltern zu uns, die nicht mehr in der Lage sind, diese Konflikte aus eigener Kraft zu lösen, die aber schon vieles versucht haben«, hat Karin Meyer-Klöpper in vielen Fällen erfahren.
Die pädagogische Arbeit findet schwerpunktmäßig in Form von Hausbesuchen statt. »Im Unterschied zu den Erzieherinnen aus dem Fernsehen bieten wir keine fertigen und allgemein gültigen Rezepte«, meint die Diplom-Sozialarbeiterin. »Wir erkundigen uns zunächst einmal nach dem, was in der Familie schon gut funktioniert. Darauf kann man aufbauen und nach verborgenen Ressourcen suchen.« Die Eltern stärken, sie an ihre eigenen Fähigkeiten erinnern. Das gehöre zu den wichtigsten Methoden der Hilfe zur Selbsthilfe.
»Dort, wo der Schuh drückt, versuchen wir, Lösungen zu finden«, beschreibt es Karin Meyer-Klöpper. Zum Beispiel, wenn eine Familie sich nach der Trennung der Eltern neu orientieren und stabilisieren muss. Oder wenn bei Kindern mit Schulproblemen zunächst die verhärteten Fronten zwischen Eltern, Kindern und Lehrern aufgeweicht werden sollten. »Wichtig ist uns, sich an einen Tisch zu setzen, Verständnis zu gewinnen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Jeder soll nach einem Gespräch wissen, was der nächste Schritt sein soll.« Die Schweigepflicht bleibe gewahrt, so Karin Meyer-Klöpper. Zeigt sich nach den ersten Beratungskontakten, dass eine längerfristige Hilfe erforderlich ist, kann das durch das zuständige Jugendamt im Rahmen der Hilfeplanung nach Paragraf 27 f KJHG geklärt werden.
Die flexible Erziehungshilfe kann in Anspruch genommen werden, indem sich eine Familie, ein Kind oder ein Jugendlicher an die Erziehungshilfe wenden oder eine entsprechende Institution einen ersten Kontakt vermittelt. Termine können unter % 0 57 41/34 24 30 bei den Paritätischen Sozialdiensten in der Lübbecker Bahnhofstraße vereinbart werden. Noch recht neu ist die feste Sprechzeit jeden Montag von 11 bis 12 Uhr in Espelkamp, Schweidnitzer Weg 18, in der Begegnungsstätte neben dem »Hexenhaus«.

Artikel vom 16.03.2006