16.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erschütternde Bilder
von dem Super-GAU

Verfilmung des Buchs von Gudrun Pausewang

Alles ist abgeriegelt. Bauzäune versperren den Weg in eine Landschaft, die einmal idyllisch war. Der Mais auf dem Feld knickt ungeerntet ein. Schilder warnen: »Vorsicht, Strahlengefahr!«

Monate sind vergangen seit dem Atomunfall, seit die radioaktive Wolke übers Land zog. Doch die Häuser, die Dörfer, die Städte, sie werden für Jahrzehnte unbewohnbar sein. Dies ist nicht Tschernobyl, weit weg in Weißrussland. Dies ist Unterfranken, Deutschland. Dies war Unterfranken - zwar nur im Film, aber dennoch: »Die Wolke« bringt die möglichen Folgen eines atomaren Super-GAU erschreckend real auf die Leinwand.
Im Mittelpunkt steht die 16 Jahre alte Hannah (Paula Kalenberg). Als in ihrer Schule im osthessischen Städtchen Schlitz die Sirenen heulen, nimmt das zunächst kaum jemand ernst. Doch es endet in der Katastrophe. Schnell wird klar: Dies war kein Probealarm. In einem Atomkraftwerk bei Schweinfurt hat es einen Störfall gegeben, Radioaktivität tritt aus - der Super-GAU. 38 000 Menschen im näheren Umland des Meilers sind wenig später tot. Panik bricht aus, jegliche Ordnung löst sich auf. Für Zigtausende beginnt die Flucht vor »der Wolke«.
Viele Kinobesucher wird das an Gudrun Pausewangs gleichnamigen Roman erinnern. Tatsächlich basiert der Film auf dem erfolgreichen Jugendbuch der achtziger Jahre, das noch heute in mancher Schule gelesen wird. Pausewang hatte das Buch unter dem Eindruck von Tschernobyl geschrieben, rechtzeitig zum 20. Jahrestag der Reaktorkatastrophe im April kommt nun der Film. »Jugendliche haben das Recht, über Atomkraft Bescheid zu wissen«, so die inzwischen 78 Jahre alte Pausewang.
Und so ist der Film wie das Buch eine eindeutige Stellungnahme gegen die Atomkraft, jedoch ohne den Zeigefinger zu erheben. Die Geschichte selbst ist erschütternd genug. Der Super-GAU ist nicht bloß irgendein verwackeltes Fernsehbild, gedreht aus irgendeinem Helikopter über dem explodierten Block 4 im fernen Tschernobyl. Der GAU zerstört das beschauliche Leben hinter deutschen Fachwerkfassaden. Hannahs Bruder wird auf der Flucht von einem davonrasenden Auto überfahren, die Schülerin selbst wird verstrahlt.
»Gehen Sie davon aus, dass wir von jetzt an Dritte Welt sind«, hört Hannah einen Arzt sagen, als sie in einer Krankenstation für Strahlenopfer wieder zu sich kommt. Doch die Politiker beschwichtigen, viele Menschen verdrängen, gesunde Bürger grenzen die kahlköpfigen Strahlenkranken aus. Der rote Faden in all dem Chaos ist die Liebesgeschichte Hannahs und ihres gesunden Mitschülers Elmar (Franz Dinda) - zu der es im Buch nicht kommt.
Ein Film, der nachdenklich macht, auch ohne die Schlusseinstellung, die doch etwas von einem erhobenen Zeigefingers hat. Dass in Deutschland noch 18 Atomkraftwerke stehen, wird dem Zuschauer da erklärt. Und dass es 2004 dort 114 meldepflichtige Störfälle gegeben habe.Cineplex/Kinoplex.de

Artikel vom 16.03.2006