16.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Musik steht im Mittelpunkt

Senioren verbringen gemütlichen Nachmittag im Gasthaus Jobusch

Niedermehnen (kam). Der Saal des Gasthauses »Jobusch« in Niedermehnen war gut gefüllt als sich am Dienstag, 14. März, um 15 Uhr, die Senioren des Ortes trafen, um einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen miteinander zu verbringen.
Ortsheimatspflegerin Luise Lahrmann organisierte die Veranstaltung, die von der Jagdgenossenschaft und der Dorfgemeinschaft Niedermehnen unterstützt wurde.
In diesem Jahr lautete das Thema des Seniorennachmittags »Musik«, und so waren auch die beiden Hauptprogrammpunkte von musikalischem Charakter. Die Gesangsgruppe »Hiller Stimmen« sorgte mit Liedern wie »Gib' mir die richtigen Worte« oder »Ein schöner Tag (Amazing Grace)« für eine festliche Stimmung. Die Gäste konnten sich über dreistimmigen Gesang mit Keyboardbegleitung freuen. Die Frauen aus Hille singen gern in ihrer Freizeit und treten des Öfteren bei diversen Veranstaltungen auf.
Sie haben schon in ihrer Kindheit zusammen im Mindener Kinderchor gesungen, fanden sich als Erwachsene über ihre Kinder in Hille wieder und taten sich erneut zusammen.
Als zweiten Höhepunkt konnten die Senioren einen kleinen Teil der nostalgischen Grammophon-Sammlung von Werner Lohstroh bewundern. Der 58-Jährige hat insgesamt zwölf Grammphone in seinem Besitz, sowie etwa 12 000 Schallplatten. Das älteste Grammophon stammt aus dem Jahr 1902, die älteste Platte aus 1890. Seit zehn Jahren sammelt Werner Lohstroh inzwischen und bereitet die Geräte auch auf, um sie wieder funktionsfähig und ansehnlich zu machen. Dafür scheut er auch keine langen Fahrten, zum Teil bis in den Schwarzwald, um an Ersatzteile heranzukommen.
Luise Lahrmann erklärte, dass das Gespräch zwischen den Gästen im Mittelpunkt stehen solle und man so »nur« diese zwei Punkte als Programm vorgesehen habe. Seit etwa 20 Jahren findet der Seniorennachmittag schon im Gasthaus Jobusch statt, zu dem alle gern und regelmäßig erscheinen.

Artikel vom 16.03.2006