15.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pauken in der freien Zeit

Fachwerk-Standort in Löhne betreut 99 Auszubildende

Von Moritz Winde (Text und Foto)
Löhne-Ort (LZ). Seit September 2005 besteht Hoffnung für Auszubildende, deren Abschluss gefährdet ist. Im Auftrag der Agentur für Arbeit Herford helfen Lehrer und Sozialpädagogen des Vereins Fachwerk den jungen Menschen.

»Seitdem ich regelmäßig zwei Mal wöchentlich hier bin, sind meine Noten besser geworden. Meiner Abschlussprüfung Mitte April sehe ich nicht mehr so schwarz entgegen«, sagt Christine Kuhlmann. Die 19-Jährige absolviert eine Ausbildung zur Friedhofsgärtnerin und befindet sich auf der Zielgeraden. Insbesondere die Fächer Botanik und Mathe bereiteten ihr Probleme. In dem halben Jahr, in dem sie den Stütz- und Förderunterricht in der Einrichtung an der Poststraße 22 erhält, haben sich ihre schulischen Leistungen verbessert.
Auch Tobias Hölling, 19 Jahre alt, ist wie 98 andere Azubis froh, die kostenlose Unterstützung in Löhne in Anspruch nehmen zu können. Seine Defizite in Wirtschaft und Sozialkunde ließen einen erfolgreichen Abschluss zum Industriemechaniker auf der Kippe stehen. »Dieser zusätzliche Unterricht hat mir geholfen. Die Zeit investiere ich für bessere Noten gerne«, sagt Tobias Hölling.
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) sind Fördermaßnahmen für junge Leute in einer betrieblichen Erstausbildung. In kleinen Gruppen von zwei bis sechs Personen hilft ihnen ein Mitarbeiterteam, bestehend aus Sozialpädagogen, Lehrern, Meistern und Technikern, die Probleme in den Griff zu bekommen. »Probleme sind nicht immer schulischer Art. Stress mit der Freundin, Ärger mit der Familie oder Mobbing am Arbeitsplatz sind ebenfalls ernst zu nehmende Schwierigkeiten«, sagt Sozialpädagogin Ulrike Schwarze.
In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen existieren 35 Fachwerk-Standorte, unter anderem in Bad Oeynhausen, Minden und Lübbecke. Die individuelle Unterstützung wird zwischen drei und acht Stunden wöchentlich gewährleistet. »Je nach Bedarf jedes Einzelnen«, sagt Ulrike Schwarze. Die abH wird von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit bezahlt. Dort wird auch darüber entschieden, wer teilnehmen darf. Es entstehen weder dem Auszubildenden noch dem Betrieb Kosten.
l Informationen gibt es beim Löhner Fachwerk-Standort unter der Rufnummer 0 57 32 / 68 65 71.
www.fachwerk-ev.de

Artikel vom 15.03.2006