16.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Geschenk-Gutscheine der Renner

Verkehrsverein Salzkotten: Vorstand komplett im Amt bestätigt


Von Marion Neesen (Text und Foto)
Salzkotten (WV). Viel Neues, aber auch Altbewährtes gibt es beim Verkehrsverein in Salzkotten. »Es war ein Jahr, in dem allerhand passiert ist«, sagte am Dienstagabend die Vorsitzende der Salzkottener Kaufmannschaft während der Jahreshauptversammlung und zog unterm Strich eine positive Jahresbilanz.
Ein großer Wurf ist den Einzelhändlern offensichtlich mit der Einführung der Geschenk-Gutscheine gelungen. Seit dem vergangenen April können Kunden in Salzkotten Geschenkgutscheine im Wert von 10 und 25 Euro erwerben, die dann in den 68 angeschlossenen Geschäften eingelöst werden. Von April bis Dezember 2005 wurden 3488 Gutscheine für 51 270 Euro verkauft. »Geld, das in Salzkotten gebunden ist«, so der Geschäftsführer des Verkehrsvereins Franz-Josef Antoni. »Wir haben mit dieser Aktion sogar neue Mitglieder gewonnen«, freute sich auch Betty Keuper. Die Gutscheine kommen so prima an, dass nun auch über die Einführung eines Fünf-Euro-Exemplars nachgedacht wird. »Besonders für Kinder ist das eine gute Sache«, glaubt der stellvertretende Kassierer Rüdiger Söthe. Nach Auskunft von Franz-Josef Antoni verursache die Gutschein-Aktion aber auch einen enormen Arbeitsaufwand, so dass der Verkehrsverein mit Irina Sausner eine Mitarbeiterin eingestellt hat.
Im Rückblick auf das vergangene Jahr wertete Betty Keuper die wieder eingeführte Wirtschaftsschau als vollen Erfolg. Man habe an allen Tagen sowohl im Publikum als auch bei den Anbietern in zufriedene Gesichter sehen können. In Absprache mit den Verkehrsvereinen der Nachbarstädte Büren und Geseke wird es die nächste Wirtschaftsschau in Salzkotten jedoch erst 2008 geben, da Büren in diesem Jahr keine Wirtschaftsschau ausrichten werde.
Für die drei Stadtfeste gab es Lob und Tadel. Etwas enttäuschend fand die Vorsitzende die Aktivitäten der Geschäftsleute beim Sälzerfest am Palmsonntag. »Nur das Geschäft zu öffnen, reicht nicht. Wenn wir schon die Lange Straße sperren, soll das auch genutzt werden«, so Keuper. Eine Änderung wird es in diesem Jahr geben. Die Frühlingskirmes verschwindet vom Marktplatz, stattdessen kommen in Anlehnung an die Salzkottener Stadtgeschichte Salzsieder aus Bad Soden Allendorf. In die Kritik geraten ist das Hederauenfenst, das nun neu konzipiert werden soll (siehe Bericht an anderer Stelle). Den Martinimarkt bezeichnete Rüdiger Söthe als Selbstläufer, wünschte sich für dieses Jahr aber wieder mehr gesponserte Martinsgänse.
In ihre Arbeit mit einbeziehen wollen die Salzkottener Geschäftsleute die Ergebnisse aus dem Einzelhandelsgutachten. Reden müsse man aber sicherlich noch einmal über die darin empfohlenen Kernöffnungszeiten, so Betty Keuper. Außerdem wünschte sich Keuper Ideen für eine Gestaltung des Geschäftslebens rund um die Weihnachtszeit. Mit der Arbeit ihres Vorstandes waren die Mitglieder des Vereins offenbar zufrieden. Sie bestätigten den kompletten Vorstand in seinem Amt.

Artikel vom 16.03.2006