15.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Seuchenschutz erschwert Zucht

Leverner Geflügelfreunde halten deutlich weniger Tiere - Versammlung

Von Miriam Pöttker
Levern (WB). Der Rassegeflügelzuchtverein (RGZV) Levern veranstaltete am vergangenen Freitag die Jahreshauptversammlung im Hotel Meyer-Pilz.

Die Veranstaltung verlief dieses Mal allerdings etwas anders als üblich. Gerne hätte Vorsitzender Dieter Geisemeyer von Ausstellungen und zahlreichen Erfolgen berichtet, doch diese fielen aufgrund des allseits bekannten Themas »Vogelgrippe« aus.
Dabei hatte das vergangene Jahr gut begonnen. Beim Hähnewettkrähen im April in der Festhalle Levern stellten 43 Jung- und Altzüchter aus den Vereinen Oppenwehe, Twiehausen, Wehdem und Levern 108 Hähne aus. Der RGZV erreichte dabei in der Vereinswertung den zweiten Platz. Dazu trug besonders der Erfolg von Jungzüchter Chris Warmbold bei, der sich in der Klasse der großen Hähne überraschend den Sieg sicherte.
Bereits zum zweiten Mal lud der Verein auch 2005 eine Grundschulklasse in die Zuchtanlage von Karl-Heinz Rabe ein. Mit dem Thema »Vom Ei zum Küken« ließen sich die Kinder begeistern. Bei den jährlichen Veranstaltungen durfte die übliche Fahrradtour natürlich nicht fehlen. Im Mai radelten die Geflügelfreunde durch die Region und ließen den Tag mit einem gemütlichen Grillabend an der Leverner Mühle ausklingen.
Dann sollte eigentlich die Ausstellungssaison beginnen. Die Planungen für die Ortsschau mit dem Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen der Jugendgruppe verliefen anfangs noch normal. Den Meldungen über die »Vogelgrippe« und dem Ausstellungsverbot auf Kreisebene folgte schließlich auch eine Absage der Schau in Levern. »Im Nachhinein war das die richtige Entscheidung«, so Geisemeyer. Die »Vogelgrippe« spielte ebenfalls bei der Versammlung eine Rolle. Man müsse das Thema gut im Auge behalten, schließlich wisse man nicht, was noch komme, so der Vorsitzende. Die Züchter seien verunsichert. Viele würden derzeit nur eine Erhaltungszucht betreiben, denn in den Ställen könne man weniger Tiere halten.
Die aktuelle Situation betreffe zudem auch die Terminplanung. »Wir planen die Veranstaltungen, haben aber keine Gewissheit, ob diese auch stattfinden können.« So wird das Hähnewettkrähen im April in Twiehausen voraussichtlich abgesagt werden. Der Nachholtermin für die ausgefallene Ortsschau und die Jubiläumsfeier der Jugendgruppe wird vorerst für den 11. und 12. November 2006 geplant. Die Radtour mit anschließendem Grillen an der Mühle in Levern steht am 20. Mai auf dem Programm des Vereins.
Wichtigster Punkt auf der Tagesordnung waren allerdings die Wahlen des Vorstandes. Gewählt wurden Wilfried Grötemeier (stellvertretender Vorsitzender), Erwin Pape (Kassierer), Gerd-Wilhelm Culemann (Ringwart) und Wilfried Heidemann (Kassenprüfer). Das Amt des Jugendobmanns übernimmt Thomas Pund für Karl-Heinz Rabe, der aus gesundheitlichen Gründen ausschied.

Artikel vom 15.03.2006