15.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mitgliederbefragung zur Vorstandswahl

Kandidatenvorstellung in der Mauritius Kirchengemeinde Dissen: Jürgen Westmeyer dabei


Dissen/Borgholzhausen (mp). Fünf Jahre lang werden sie mitbestimmen, was in der evangelischen Kirchengemeinde St. Mauritius Dissen läuft: Im Vorfeld der Kirchenvorstandswahl am 26. März stellten sich jetzt die zwölf Kirchenvorstands-Bewerber, darunter auch der Borgholzhausener Jürgen Westmeyer aus Kleekamp, bei einer Gemeindeversammlung vor. Nur acht von ihnen können die Wahl gewinnen.
Aber was unterscheidet diese ehrenamtlichen Helfer? In der jüngsten Ausgabe der Gemeindezeitung »Kontakte« hatten sie sich bereits vorgestellt. Diese Informationen ergänzten sie jetzt mit Aussagen zu den Themen »Leben in Dissen«, »Was ist mir dabei wichtig« und »Wie kann es umgesetzt werden«.
Welche Schlüsse die Wähler am 26. März daraus ziehen können, bleibt offen. Sie haben jedoch die Chance, das zukünftige Geschehen innerhalb der Kirchengemeinde durch ihre Wahl zu beeinflussen. Denn der Kirchenvorstand legt gemeinsam die Richtlinien für die Arbeit fest. Er besteht aus insgesamt 14 Mitgliedern: acht Kirchenvorsteher, die danach zusätzlich zwei weitere berufen, zwei Vertreter aus dem Kreis der Mitarbeiter sowie die beiden Pastoren.
Der Vorstand entscheidet zum Beispiel, wann der Gottesdienst beginnt und wie er gefeiert wird. Er bestimmt, ob Traubensaft oder Wein in den Abendmahlskelch kommt, ob Kinder schon am Abendmahl teilnehmen können, ob Jugendfreizeiten stattfinden. Er verwaltet auch die Gemeindekasse. Darf eine Taufe im Freibad stattfinden? Auch darüber, oder ob der Kindergarten eine neue Erzieherin benötigt und wer eingestellt wird, entscheidet er. Außerdem kann der Kirchenvorstand Mitglieder in übergeordnete Gremien der Kirche wie Kirchenkreistag oder Kirchenkreisvorstand entsenden. Eines wird von den Bewerbern um einen Sitz im Kirchenvorstand auf jeden Fall gefordert: Kontaktfreude, Gesprächsbereitschaft, Teamgeist und kritische Auseinandersetzung für dieses Ehrenamt.
Und, das gab es noch nie in der Landeskirche Hannover: Mit einer Fragebogenaktion zur Kirchenvorstandswahl werden 2,6 Millionen Wähler um eine Beurteilung ihrer Kirche gebeten. Der zugesandte Fragebogen kann zur Wahl mitgebracht werden, die am Sonntag, 26. März, im Lutherhaus von 8 bis 18 Uhr (ausgenommen die Gottesdienstzeit 10 bis 11 Uhr) stattfindet. Eine Briefwahl ist nach Anforderung der Unterlagen im Gemeindebüro bis zum 23. März, 24 Uhr, möglich. Jedes Mitglied der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, das das 16. Lebensjahr vollendet hat, kann zwischen einer und acht Stimmen abgeben.

Artikel vom 15.03.2006