15.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musik lässt die Romantik in ihren
vielen Facetten lebendieg werden

VHS lädt zum Liederabend für Sopran und Piano ins Schloss Rahden

Rahden (WB). Zu einem romantischen Liederabend lädt die VHS am Dienstag, 21. März, von 19 Uhr an in den Seniorenruhesitz »Schloss Rahden« ein.

Gefühlvoll, leidenschaftlich, dann wieder zornig oder verzweifelt, liebestoll, märchenhaft und volkstümlich: Christel Brindöpke (Sopran) und Oliver Sanke (Piano) präsentieren romantische Lieder und setzen dabei ausgewählte Klang- und Gefühlsfarben bewusst nebeneinander.
Liedkompositionen Fanny Mendelssohns und Alma Mahlers stehen neben Liedern von Johannes Brahms, Hugo Wolf und Richard Strauß. Die Lieder umfassen einen Zeitraum von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum beginnenden 20. Jahrhundert und bieten grundsätzlich verschiedene musikalische Umsetzungen romantischer Themen. Fanny Mendelssohn (1805 bis 1847) entwickelt eine Blüte der romantischen Musiksprache.
Dann folgen Kompositionen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hugo Wolf (1860 bis 1903) stellt als Wagnerverehrer die Deklamation und Lyrik unverrückbar in den Vordergrund und gibt mit seinen harmonisch feinsinnigen, detailreichen Miniaturen den meist zum Kanon der Weltliteratur gehörenden Gedichten ein ganz eigenes Gepräge.
Dagegen regiert bei Johannes Brahms (1833 bis 1897) der musikalische Gedanke, in manchmal volksliedhaftem, gefühlvollem und melodienreichem Stil veredelt er auch einfache Gedichte. Von großartiger, farbenprächtiger Geste sind die spätromantischen Lieder von Richard Strauß (1864 bis 1949). Ebenfalls zur Spätromantik zählen die Lieder von Alma Mahler (1879 bis 1964), die zusammen mit Schönberg bei dem berühmten Wiener Kompositionslehrer Zemlinsky studierte. Ihre eigenwillige, harmonisch überschäumende und emotionale Musiksprache steht bereits deutlich an der Schwelle zur Moderne. Heiteres und Informatives zu Leben und Werk der Komponistinnen und Komponisten runden das Programm ab.

Artikel vom 15.03.2006