14.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Altliga-Finaltag 2007 am 17. März

»Mr. Altliga« Friedhelm Spey hatte auch die 34. Ausspielung der Hallenrunde sicher im Griff.

Friedhelm Spey nach 15 Jahren immer noch mit Begeisterung als Staffelleiter dabei

Von Volker Krusche (Text und Fotos)
Altkreis Lübbecke (WB). Auch wenn die Zahl jener, die ihm nach dem letzten Pfiff, der letzten Pokalübergabe anerkennend auf die Schulter klopften, nicht so sehr hoch war, so genießt Friedhelm Spey im Fußballkreis Lübbecke doch ein sehr hohes Ansehen. Und das wohl auch aus dem Grund, weil »Mr. Altliga« die größte Oldie-Kicker-Runde Westfalens inzwischen seit 15 Jahren fest und sicher im Griff hat.

Auch in der Saison 2005/06, die mit dem Finaltag am Samstag in der Lübbecker Stadtsporthalle ihren Abschluss fand, gab es von allen Seiten nur Worte des Lobes und des Dankes. Worte, die Spey allerdings postwendend an die vielen Beteiligten weitergab. »Die Hallenrunde ist doch in dieser Form nur durchführbar, weil viele an einem gemeinsamen Strang ziehen.« So ging sein Dank zunächst in Richtung der Kommunen, die mit der unkomplizierten Bereitstellung der Hallenzeiten erst die Basis dafür lieferten, das rund 1300 Altherren-Fußballer überhaupt an dieser Traditionsveranstaltung teilnehmen könnten. Und Friedhelm Spey betonte dabei noch einmal nachdrücklich, dass die Altherren den Jugendlichen keinerlei Trainings- oder Spiel-Möglichkeiten unter dem Hallendach streitig machen würden. »Seitdem ich beide Bereiche terminiere, gibt es da keinerlei Probleme«, erklärte Friedhelm Spey im Gespräch mit der LÜBBECKER KREISZEITUNG.
Für ihn sei die diesjährige Auflage ein kleines Jubiläum gewesen. Grund genug, um die Hallenrunde noch einmal genau zu durchleuchten. »Es hat sich wieder gezeigt, dass die Altliga-Kreismeisterschaft auch von der hervorragenden Zusammenarbeit der Altliga-Abteilungen lebt. Hier herrscht ein sehr gutes Miteinander. Und genau das ist es, aus dem auch ich jetzt noch, nach 15 Jahren, meine Motivation ziehe. Ich kann nur sagen, dass ich heute noch genauso begeistert bin, wie vor 15 Jahren.«
Kein Wunder also, dass der Rückblick auf die gerade zu Ende gegangene Saison nur minimale Kritikpunkte beinhaltet. »Eine Mannschaft ist einmal nicht angetreten, weil sie es vorzog zum Bundesligafußball nach Bielefeld zu fahren. Ansonsten war es eine Superrunde.« In der Vorrunde war natürlich das unterschiedlich Leistungspotenzial noch unverkennbar. Aber spätestens ab der Zwischenrunde schenkten sich die beteiligten Mannschaften nichts. »Aber alles immer unter dem Gesichtspunkt "Fair geht vor". Außerdem sportlich gesehen auf einem sehr hohen Niveau, was auch ein Verdienst der gut leitenden Unparteiischen war. Hier gilt der Dank Kurt Nagel und Karl-Heinz Strunk für die Bereitstellung der Schiedsrichter.«
Wen er als die Überraschung der Altliga 2005/06 einstufen würde, wurde Friedhelm Spey gefragt. Da musste er nicht lange überlegen, antwortet schnell: »Eindeutig die Ü32 des OTSV Pr. Oldendorf. Die hatte keiner auf der Rechnung. Doch sie brachten Tengern in der Vorrunde die einzige Niederlage bei und knöpften dem TuS auch in der Zwischenrunde ein Unentschieden ab.«
86 teilnehmende Mannschaften sorgten mit ihren 1300 aktiven Spielern in fast 450 Spielen für ein echtes Mammutprogramm, das sich von Oktober bis März hinzog.
Neu in diesem Jahr war der Service im Internet. Dort waren nicht nur die Paarungen, die Ergebnisse und die Tabellen zu finden, dort waren auch sämtliche Spielstätten hinterlegt. »Das kam bei den Altherren sehr gut an«, freute sich Friedhelm Spey.
Doch wie geht es weiter? »Ich hoffe, dass die Runde der Ü50er in der neuen Saison größer wird. Immerhin vertritt ihr Meister den Fußballkreis Lübbecke anschließend bei der Westfalenmeisterschaft. Und das ist immer ein toller und lohnenswerter Event.« Offen ist indes, ob man an der
2. Altliga der Ü32-Altherren festhalten wird, genauso an der Sonderstaffel Ü45. »Aber das hängt in erster Linie von den Mannschaftsmeldungen ab. Jeder Verein kann pro Klasse auch ruhig zwei Teams melden. Das ist gar kein Problem. Wir möchten, dass jeder spielen kann.« Die Saison 2005/06 ist vorbei, doch schon gilt das Augenmerk der nächsten Spielzeit. Die wird wahrscheinlich in der zweiten Oktober-Hälfte, direkt nach den Ferien, starten und mit den Endspielen am 17. März 2007 enden. Eine Woche zuvor gehen die Halbfinalpartien über die Bühne.

Artikel vom 14.03.2006