15.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

100 000 Schüsse abgefeuert

Sebastianer: Schießsport immer beliebter - Pokalschützen  geehrt


Rheda-Wiedenbrück (de). Mehr als 100 000 Schüsse wurden 2005 auf dem Schießstand des St. Sebastian-Bürgerschützenvereins Wiedenbrück an der Reitbahn abgegeben; 64 000 auf dem Luftgewehrstand und 44 000 mit Kleinkaliberwaffen. Nicht mitgezählt wurden die Schüsse aus den Rundenwettkämpfen.
Die stolze Bilanz gab der Leiter der Schießabteilung, Rolf Maasjosthusmann, während der Jahreshauptversammlung bekannt. Dank des vor einem Jahr in Betrieb genommenen Datenerfassungsprogramms, das von dem Schützenbruder für die Wiedenbrücker Schützen entwickelt wurde, vermochte der Schießmeister ins Detail zu gehen. Der Schießmeister konnte in diesem Jahr die Kompanien und Einzelschützinnen und -schützen nennen, die sich 2005 am fleißigsten am Schießbetrieb beteiligt haben. Bei den Kompanien konnte die 4. Kompanie mit 38 Teilnehmern die meisten Kompaniemitglieder zum Schießen bewegen. Auf den Rängen zwei und drei folgten die 2. Kompanie (33) und die Jungschützen (27). In der Wertung der insgesamt geschossenen Lose ergab sich folgende Reihenfolge: der 1. Platz ging an die 2. Kompanie (2937 Lose), vor der 4. Kompanie (2639) und der 3. Kompanie (1556). Bei den Einzelschützen waren die Ergebnisse wie folgt: Luftgewehr: 1. Burkhard Erlenkötter (360), vor der jüngsten Schützin Viktoria Pierenkemper (283) und Jochen Fischer (157). Beim Kleinkaliber erreichte Jochen Fischer den 1. Platz mit 269 Losen vor Burkhard Erlenkötter (225) und Falk Spitzberg (194).
Nachdem Bericht der Schießabteilung nahm Schießmeister Rolf Maasjosthusmann die Siegerehrung des Pokalschießens der Medaillenschützen vor. An diesem Pokalschießen durften alle Schützinnen und Schützen teilnehmen, die im Jahr 2005 eine Medaille errungen hatten. Es konnten insgesamt sieben Wertungslose geschossen werden, von denen die besten sechs gewertet wurden. Bei Ringgleichheit entschied die Anzahl der geschossenen Zehnen.
Goldpokal: 1. Wilhelm Roer (567 Ringe), 2. Burkhard Erlenkötter (567), 3. Adolf Eustermann (564). Silberpokal: 1. Falk Spitzberg (524), 2. Peter Schulte (519), 3. Franz-Josef Kriemann (488). Bronzepokal: Olaf Wedeking. Jugendpokal: 1. Viktoria Pierenkemper (581), 2. Yannick Leben (579), 3. Kai Grundmann (458).

Artikel vom 15.03.2006