15.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lernen nicht als Lippenbekenntnis

Landesarbeitsminister fördert Weiterbildung

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). »Bildungsscheck« nennt sich das Angebot des Landes an Beschäftigte und Firmen. Damit mehr Menschen und Unternehmen das Thema Weiterbildung als Chance für die Zukunft anpacken, bietet das Land mit dem Bildungsschek konkrete Unterstützung an: Es übernimmt nicht nur bis zu 50 Prozent der Kosten, sondern stellt auch kompetente Beratung.

»Machen Sie, dass Sie weiterkommen« ist der Titel eines Faltblattes des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Es liegt ab sofort in den Rathäusern und in den Beratungsstellen aus und informiert über Fördermöglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung - auch in unserer Region.
»Gut qualifizierte Mitarbeiter sind ausschlaggebend für die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe«, stellt Dorothee Tschöpe aus der Abteilung Arbeit und Soziales des Kreises Gütersloh fest. Lebenslanges Lernen sei in aller Munde. In vielen großen Unternehmen habe man dies erkannt und handele entsprechend. Bei kleinen und mittleren Unternehmen - bis 250 Mitarbeiter - sei die Weiterbildungsquote zu gering um auf Dauer den steigenden Herausforderungen trotzen zu können, so die Fachfrau. Zu teuer, lautet für viele Mittelständler das Fazit, obwohl sie genau wissen, dass der eine oder andere Kurs oder eine Inhouseschulung dringend fällig wären. Diese Ausrede gilt jetzt nicht mehr: Es gibt zwei Möglichkeiten: Einzelne Mitarbeiter oder das Unternehmen können Bildungsgutscheine erhalten und damit Weiterbildung zum halben Preis buchen.
Unternehmen bekommen die Bildungsschecks nach einer Beratung bei der Regionalagentur OWL, dem Handwerksbildungszentrum oder dem tbz-Bildung. Dort erörtern die Berater die Bildungsbedarfe im Unternehmen und stellen die notwendige Anzahl von Bildungsschecks aus. »Dabei werden sofort unterschiedliche Angebote für das gewünschte Thema herausgesucht. Im Unternehmen wird besprochen, welche Mitarbeiter die Bildungsangebote wahrnehmen und schon geht es mit mehr Qualifizierung in die Zukunft«, sagt Tschöpe.
Auch einzelne Mitarbeiter von kleinen oder mittleren Unternehmen können sich bei ihrer Beratungsstelle ihren ganz persönlichen Bildungsscheck abholen. In der Beratung wird der individuelle berufliche Weiterentwicklungsbedarf ermittelt und mit passgenauen Angeboten unterlegt. Mit dem Bildungsscheck kann man dann beim Weiterbildungsanbieter zum halben Preis den ausgewählten Kurs buchen. Da gibt es keinerlei bürokratische Erfordernisse und die Beratungsstellen sind für jedermann gut erreichbar: im Kreis Gütersloh sind Ansprechpartner bei allen Volkshochschulen und bei der Regionalstelle Frau und Beruf.
Kontaktdaten der Ansprechpartner bei den einzelnen Beratungsstellen unter Tel. 0 52 41 /85 10 85 oder
www.d.tschoeperegionalagentur-owl.de

Artikel vom 15.03.2006