15.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stadtführer
gesucht

Lehrgang beginnt

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Aufgrund der Nachfrage nach professionellen Führungen durch die Stadt bietet die Volkshochschule einen weiteren Lehrgang zur Ausbildung der Stadtführer in Schloß Holte-Stukenbrock an.

Schon heute finden in Schloß Holte-Stukenbrock viele Konferenzen, Meetings, Versammlungen und Aktivitäten statt, so dass der Bedarf, mehr über den Tagungsort Schloß Holte-Stukenbrock zu erfahren, wächst. Für solche Anlässe wäre es hilfreich, wenn zum Beispiel die örtliche Gastronomie, aber auch größere Betriebe auf Stadtführer verweisen könnten, die die Stadt mit ihrer Geschichte, das Typische der Senne und die Sehenswürdigkeiten präsentieren.
Folgende Themenbereiche werden behandelt: die geschichtliche Entwicklung von Schloß Holte-Stukenbrock; Menschen, Wirtschaft und Traditionen; Kommune, Kirchen und Vereine; Bildung, Kultur und Freizeitangebote. Wie beim ersten Stadtführerlehrgang ist Manfred Büngener auch zukünftig der Lehrgangsleiter mit weiteren Referenten.
Es haben sich bereits zwölf Männer und Frauen für diese Ausbildung gemeldet. Zur Info-Veranstaltung über den Lehrgang am Samstag, 18. März, ab 16 Uhr im VHS-Forum in der Ursulaschule laden Dr. Siegfried Kosubek und Manfred Büngener alle, die noch mitmachen möchten, ein.

Bündnis für
Familien geht in
die Endphase
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Der Arbeitskreis »Erwachsene, Behinderte und Senioren« des Bündnisses für Familien hat Adressen und Daten für einen Flyer über Freizeitangebote in Schloß Holte-Stukenbrock für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen entworfen. Es werden Institutionen mit Ansprechpartnern und Telefonnummern aufgeführt. Damit die Gesamtschau möglichst vollständig ist, können sich Institutionen und Initiativen bei der VHS melden. Der aus den Arbeitskreisen gebildete Redaktionsausschuss wird sich am Donnerstag um 17 Uhr im VHS-Forum, mit den Ergebnissen der Arbeitskreise befassen.
Informationen zum Bündnis für Familien über Tel. 91 74 12.

Artikel vom 15.03.2006