14.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Seltene Gäste in Lippe

Ornithologischer Arbeitskreis tagt Mittwoch

Kreis Lippe (SZ). Die Biologische Station Lippe und der NABU Lippe laden morgen, Mittwoch, zur Jahresversammlung der Ornithologischen Arbeitsgruppe ein. Sie beginnt findet um 19 Uhr in den Räumen der Biologischen Station Lippe (Domäne 2, Schieder-Schwalenberg, Ortsteil Schieder).

Die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter haben auch im vergangenen Jahr nach Angaben der Arbeitsgruppe wieder »sensationelle Beobachtungen« gemeldet: So habe ein sonst nur in den Hochalpen lebender Mauerläufer, der sich im Mai mehrere Tage an den Felsgruppen der Externsteine aufhielt, für Aufregung gesorgt. »Für kurze Zeit wurde Lippe zum Mekka der Ornithologen - den weitesten Anfahrtsweg hatten wohl Vogelbeobachter aus Dänemark, berichten die Vogelliebhaber.
Interessante Verhaltensweisen seien aus dem Raum Bad Salzuflen bekannt geworden. Seitdem dort ein Specht Löcher in Hausisolierungen hackte, erhalte der Begriff »Mauerspecht« ganz neue Bedeutung. Beobachtungen von Wanderfalken und eine Baumbrut des Uhus seien nur wenige der Höhepunkte aus dem Vogelleben des vergangenen Jahres, das im Ornithologischen Bericht vorgestellt werden soll.
Im Vordergrund stehen zwei Vorträge. So wird Andreas Bader aus Steinhagen über die Seidenschwanzinvasionen der beiden vergangenen Jahre berichten, als mehr als eine halbe Million Seidenschwänze auf der Flucht vor den harten Wintern in Nordeuropa über Deutschland und Lippe hinweg gezogen seien. Rüdiger Haase berichtet von den ersten Wiesenweihenbruten im Kreis Lippe seit 1967. Durch eine enge Zusammenarbeit von Mitgliedern des NABU Blomberg, dem Landwirt, auf dessen Getreidefeld die Brut stattfand und dem Kreis Lippe habe der Bruterfolg gesichert werden können.
Interessierte Mitarbeiter oder Zuhörer sind zu der Jahreshauptversammlung des Ornithologischen Arbeitskreises willkommen.

Artikel vom 14.03.2006