14.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Teufelsglocke
Dass Puppenspiel nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch durchaus lehrreich sein kann, wird in einem Stück von Robert Husemann deutlich, für das im Rahmen der Paderborner Puppenspielwochen am Freitag, 17. März, 16 Uhr, zum letzten Mal der Vorhang in der Kulturwerkstatt aufgeht. Hier erfahren die Zuschauer alles über die »Teufelsglocke von Thüle«. Oder wussten Sie, dass vor undenklichen Zeiten die Thüler vergessen hatten, ihre Kirchturmglocke taufen zu lassen, und so der Teufel auf die Idee kam, selber Pate dieser Glocke zu werden? Immer an seinem Namenstag läutet der Gehörnte die Glocke den ganzen Tag lang. Weder der Küster noch der Pastor können dem höllischen Treiben ein Ende bereiten. Als Kasper ein Spinnrad in Thüle ausliefern soll, läutet der Duiwel schon seit drei Tagen die Glocke, was allen im Dorf mächtig auf die Nerven geht. Ob er einen Ausweg findet? Zu diesem »geschichtlichen« Puppenspiel liefert Husemann auch gleich seine ganz personliche »FSK«, die »Freiwillige Selbstkontrolle«, mit: für Kinder ab fünf Jahre - mit guten Nerven.
Bei Nebenjobs
vorsichtig sein
Paderborn (WV). Immer wieder locken Kleinanzeigen mit einträglichen und scheinbar leichten Zuverdienstmöglichkeiten. Doch das Angebot an Nebenjobs ist mit Vorsicht zu betrachten. Mit welchen Tricks gearbeitet wird, und von welchen Jobangeboten man am besten Abstand nehmen sollte, wird in einem Vortrag der Verbraucherzentrale erläutert. Die kostenlose Veranstaltung »Leicht verdient oder teuer bezahlt - Tipps und Tricks für Nebenjobs« findet morgen, 15. März, um 18.30 Uhr im Lukas-Gemeindezentrum, Am Laugrund 5, statt.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und will am Selbstbedienungsterminal der Volksbank in der Alten Torgasse außerhalb der Schalterstunden eine Überweisung vornehmen. Zunächst scheint die Technik zu funktionieren, doch dann wird plötzlich der Bildschirm schwarz, und die Bankkarte kassiert der Automat auch gleich ein. Was in einem solchen Fall zu tun ist, steht leider nirgendwo geschrieben. Eine Telefonnummer für derartige Widrigkeiten könnte die Volksbank ja wenigstens am Gerät anbringen. Soviel Service muss mindestens sein, meint EINER

Artikel vom 14.03.2006