14.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hüftgold und Rettungsringe:
Was Diäten so alles taugen

Fernseh-Team begleitet Kinder für Magazinsendung

Bad Rothenfelde (GG). Drehort: Kinder- und Jugendklinik »Am Wellengarten« in Bad Rothenfelde. Mitwirkende: die Moderatoren Susanne Stichler, Ernst-Marcus Thomas sowie eine 15-köpfige Film-Crew vom NDR, die am Samstag bei den Abschlussaufnahmen in der Reha-Klinik zwei Monate intensiver Arbeit für eine 30-minütige Reportage beendeten.

Heimliche Stars der Aufnahmen: eine Schar von Kindern und Jugendlichen, die derzeit in der Reha-Klinik leben und deshalb mit in die Dreharbeiten einbezogen wurden. Sendetermin ist am 23. März um 18.15 Uhr. »Hüftgold und Rettungsringe« heißt der Report der Sendereihe »Plietsch«, ein junges Wissensmagazin des NDR. »Auf das Thema sind wir gekommen, weil bei Kindern und Jugendlichen immer mehr Erwachsenen-Krankheiten, wie beispielsweise Gelenkprobleme und Diabetes, feststellt werden, die aufgrund von Übergewicht entstehen. Deswegen haben wir das zum Thema gemacht und wollen in dem Zusammenhang auch zeigen, was Diäten so taugen«, erklärte Meike Khoshbakht von der Kultur- und Magazinabteilung des NDR. »Wir haben uns bewusst für eine Klinik für Kinder und Jugendliche entschieden. Zudem wollen wir mit unseren Sendungen auch bis an die Grenzen des NDR gehen, weil wir wissen, das die meisten unserer Zuschauer eben nicht aus Hamburg, sondern aus den umliegenden Regionen kommen«, so Meike Khoshbakht.
»Wir haben es uns zum Ziel gemacht, all unsere Themen so aufzubereiten, dass wir Wissen zum Weitersagen präsentieren. Das bedeutet, dass die Themen so spannend aber auch unkompliziert und verständlich sein sollten, dass sie unsere Zuschauer gerne weitererzählen möchten«, erläuterte Meike Khoshbakht. In Punkto Diäten trifft das Fernsehteam damit sicher auf eine große und interessierte Zuschauerschar, denn gerade im Frühling vergeht kaum ein Tag, an dem nicht täglich neue Diättipps ein schnelles Schmelzen der Pfunde garantieren.
Wenngleich Bad Rothenfelde den äußersten Zipfel der Senderegion des NDR markiert, so war die Feststellung, dass die Reha-Klinik für Kinder und Jugendliche eine der letzten privaten Klinikbetriebe in Niedersachsen ist, schon ein wichtiger Aspekt. Zur Freude von Uwe Korb, Inhaber und Leiter der Klinik, denn die meisten seiner derzeit 30 Gästekinder zwischen fünf und 15 Jahren waren mit Feuereifer als Akteure und Statisten vor und hinter der Kamera bei der Sache.
Zwei Mädchen im Alter von zwölf und 15 Jahren wurden einen Tag lang mit der Kamera begleitet, aber auch Wünsche und Ziele der Kinder gehört. »Die Kinder sind die Bundesliga und wir sind das Trainingslager, wenn man so will. Wir geben den Kindern und Jugendlichen mit auf den Weg, wie sie sich auch zu Hause an gesunde Lebensweisen halten können und zeigen, wie die Übergewicht vermeiden können«, erklärte Uwe Korb, der auch nach einem Klinikaufenthalt mit den jungen Gästen verbunden bleibt. Sein Haus vergleicht er eher mit einem Schullandheim denn mit einer Fachklinik. Für die Sendung wurden zudem kleine Experimente mit Light-Produkten gemacht. Es wurde gezeigt, was im Körper passiert, wenn man eine Diät macht und wie lange es dauert, bis ein Eis wieder abtrainiert ist. Außerdem wurden fünf Diäten mit Ernährungswissenschaftlern kritisch ausgewertet und beurteilt. Bei dem Dreh am Samstag, dem letzten Tag der Produktion, wurden abschließend die Moderationsteile mit Susanne Stichler und Ernst-Marcus Thomas gefilmt. In der nächsten Woche wird das gesamte Drehmaterial dann auf 30 Minuten zusammen geschnitten.

Artikel vom 14.03.2006