13.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Radkappen inklusive

Kinder finden beim Schulputz jede Menge Müll

Gütersloh (GG). Mit beispielhaftem Einsatz gingen am Freitag mehr als 900 Schüler aus elf Schulen gegen Umweltverschmutzung vor. Sie stellten sich nämlich -Êeinen Tag bevor die Erwachsenen am Samstag zum Stadtputz aufbrachen -Êals Reinigungskräfte zur Verfügung und säuberten in kleinen Gruppen die Gelände und Umgebungen ihrer jeweiligen Schule.

Insgesamt drei Kubikmeter Müll kamen dabei zusammen. So wurden beispielsweise Schuhe, Fahrradrahmen, Farbeimer und jede Menge Verpackungen und Hausmüll von den Schülern aus der Natur gefischt und mittels Kneifzangen und dicker Arbeitshandschuhe in die mitgebrachten Müllbeutel entsorgt. Es war die dritte Schulputzaktion, die 2004 erstmalig unter dem Motto »Schulen räumen auf« mit fünf Schulen und 288 Schülern gestartet wurde. Die Aktion hatte Vorbildcharakter, denn diesmal waren es sieben Grundschulen, zwei Gesamtschulen, die Hauptschule Nord sowie Schüler vom Carl-Miele-Berufskolleg, die sich an der Schulputz-Aktion beteiligt haben.
Bis zu vier Tonnen Müll sammelt der Fachbereich Stadtreinigung jährlich ein, doch die städtischen Naturreiniger kommen auch nicht überall hin, so dass schnell mal »Dreckecken« entstehen können. Hierbei ist man bei der Stadt dankbar für Hinweise von Bürgern. Eine zusätzliche Hilfe sind zudem Aktionen, wie eben die Schulputzaktion, wo Schülergruppen mit größtem Eifer das Areal rund um ihre Schule reinigen. So wie bei der Kapellenschule, wo sich 69 Schüler der drei dritten Schulklassen zum freiwilligen Arbeitseinsatz gemeldet hatten.
Zwei Stunden waren die Schüler mit ihren Lehrern Ralph Kammer, Karin Mersmacher und Birgit Bach auf dem Gelände der Schule und den angrenzenden Feldgebieten unterwegs, um Müll einzusammeln. Am Ende herrschte bei den Kindern nicht nur UnverständnisÊ über »all die doofen Leute, die den Müll einfach so in die Natur werfen«, sondern auch großes Erstaunen, denn neben drei Radkappen, Sektflaschen, einem Gasrohr, einem Blumentopf, einem Sparschwein zählten die Schüler auch ein Paar Schuhe als Besonderheiten auf. Sechs Müllsäcke voll sammelten die Umweltschützer.

Artikel vom 13.03.2006