14.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Robin Hood auf Englisch gezeigt

White Horse Theatre gastiert für knapp 450 Schüler des Gymnasiums

Schloß Holte-Stukenbrock (bs). Die Schüler hatten Spaß an den beiden Aufführungen des White Horse Theatre. Die vier englischsprachigen Schauspieler führten »Maid Marian« und »Salt und Vinegar« auf.
Während das erste Stück über Robin Hood für die Jahrgangsstufen 6 und 7 geeignet ist, waren die Sprachkenntnisse bei Salt und Vinegar (Salz und Essig) schon mehr gefordert. In dem Stück geht es um die Erfahrungen rund um die erste Liebe.
Das White Horse Theatre kam auf Einladung der Englischlehrerin Christiane Walsch. Gespielt wurde aus Platzgründen gestern in der Aula der Realschule. »Ich hatte schon mehrere Aufführungen gesehen und dachte, dass ist ein gute Ergänzung für den Unterricht«, sagte die Lehrerin. Das Thema Robin Hood steht in den sechsten Klassen ohnehin auf dem Lehrplan und das Theater bietet Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung der Stücke an. »Es ist einfach eine gute Sache, wenn die Schüler Muttersprachler auf Englisch in größeren zusammenhängenden Stücken reden hören.«
Zur ersten Aufführung waren 211 Schüler gekommen, einige durften sogar ihr Können auf der Bühne zeigen. So spielte einer beispielsweise kurz den Henker. »Das hat Spaß gemacht. Die Gruppe agiert mit viel Spielwitz«, fasste Christiane Walsch zusammen.
Anspruchsvolleres Englisch wurde dann den 234 Schüler während der zweiten Aufführung abverlangt. Sie folgten interessiert den Irrungen und Wirrungen um die erste Liebe.
Der 14-jährige Tommy und sein Freund Grant fahren ins Ferienlager nach Ballymucky nach Schottland, treffen die beiden Mädchen Wendy und Ellie, aber noch gibt es keine Beziehungsprobleme. Im darauf folgenden Jahr treffen sich alle wieder. Wendy und Grant verlieben sich ineinander und sind glücklich. Tommy wollte schon immer etwas von Wendy und fühlt sich zurückgestoßen und lässt sich von Ellie trösten. Wieder ein Jahr später versucht Tommy mit Hilfe von Ellie, die beiden noch immer glücklich Verliebten auseinander zu bringen... Das gelingt nicht, zum Schluss steht Tommy ohne Freunde da.
Das White Horse Theatre wurde 1978 von Peter Griffith, einem englischen Schauspieler, Schriftsteller, Regisseur und Musiker gegründet. Nachdem sich herausstellte, dass deutsche Schulen Interesse an englischsprachigen Theateraufführungen haben, zog Peter Griffith 1985 sogar nach NRW um und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Soest. Sechs Gruppen des Theaters reisen regelmäßig etwa zehn Monate im Jahr durch Deutschland, spielen die Stücke hauptsächlich in Schulen. Die Gruppe, die in Schloß Holte-Stukenbrock auftrat, war vorher in Vlotho und wird als nächstes in Hameln auftreten. Immer vier ausgebildete Profi-Schauspieler bilden eine Gruppe.
Für den besonderen Sprachunterricht zahlten die Schüler einen Beitrag von 4,50 Euro - ein Betrag, der für das Testen des eigenen Sprachverständnisses sicher gut angelegt war.

Artikel vom 14.03.2006