13.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Reichhaltiges Programm vorbereitet

Kultur rund um die Mühle - Weher Heimatfreunde ziehen Jahresbilanz


Wehe (WB). Zahlreiche Heimatfreunde, unter ihnen auch Ortsvorsteher Willi Helms und Vertreter aus verschiedenen anderen Vereinen, konnte Vorsitzender Heinrich Wiegmann zur Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Wehe einschließlich der Mühlengruppe im Müllerhaus willkommen heißen. Sein besonderer Gruß galt der Buchautorin Marlies Kalbhenn aus Espelkamp, die aus ihren Büchern »Denn wer die artige Müllerin küsst« und »Wer da glaubt, wird selig« einige interessante Passagen vorlas.
Zustimmung fand das diesjährige Veranstaltungsprogramm, das vom Vorsitzenden vorgetragen und erläutert wurde. Es beginnt bereits am kommenden Sonntag, 19. März, mit dem ersten Mahl- und Backtag von 10 bis 17 Uhr. Damit ist ein großer Ostereiermarkt verbunden. In der Mühlenscheune werden Eier aller Größen und dazu viele nette Aufmerksamkeiten zum Osterfest ausgestellt und können von den Besuchern erworben werden. Im Bauern-Backofen und in der Küche des Müllerhauses werden wieder all die Leckereien gebacken, die die Weher Mühlentage weithin bekannt machten. Auch die Mühle selbst stellt sich - frisch überholtÊ- den Besuchern vor.
Am 30. April findet ein weiterer Mahl- und Backtag statt, am 25. Mai (Himmelfahrt) wird damit um 10 Uhr ein plattdeutscher Gottesdienst unter den Mühlenflügeln verbunden. Der Mahl- und Backtag am 5. Juli steht im Zeichen des »Deutschen Mühlentages«.
Am 9. Juli gibt es wieder ein normales Programm, am 6. August ist damit die Veranstaltung »Volksmusik an der Westfälischen Mühlenstraße« verbunden, wobei die Rahdener Heimatkapelle am Müllerhaus aufspielt. Gleichzeitig findet in der Umgebung der Mühle eine »Land-Art«-Bilder- und Skulpturenausstellung des Weher Mühlenfreundes Helmut Winkelmann und eine Kerzenausstellung von Anni Rüter statt.
Am 11. August lädt der Heimatverein für 19 Uhr zu einem Grillabend mit dem Weher »Murkenduo«, verbunden mit einem Licht-Programm rund um die Bockwindmühle ein. Am Tag darauf, 12. August, beteiligt sich der Heimatverein an der »Nacht der Mühlen«. Anlässlich des »Kreis-Mühlentages« am 27. August findet ein weiterer Mahl- und Backtag statt, ebenso beim »Tag des offenen Denkmals« am 10. September. Abschluss der Saison ist am 3. Oktober mit dem »Tag der Regionen«. Es wird ein großer Mühlen-Markt vorbereitet und es gibt »Kulinarisches mit Energie« aus der Mühlenküche.
Ein umfangreiches Programm also, das dem des vergangenen Jahres in nichts nachsteht. In seinem Jahresrückblick ließ »Mühlenvater« Heinrich Wiegmann noch einmal die Aktivitäten Revue passieren. Dazu zählten die Mitarbeit der Heimatfreunde in der Weher Dorfgemeinschaft, die erstmals organisierte Inliner-Skater Tour vom Spargelhof Winkelmann bis zur Mühle und weiter zum Nordpunkt, und die Ausflugsfahrten.
Auch in diesem Jahr werde sich der Heimatverein an den übrigen Veranstaltungen im Ort beteiligen, so Wiegmann zu den recht zahlreich erschienenen Mitgliedern, unter ihnen auch Ortsvorsteher Willi Helms und Vertreter aus den übrigen örtlichen Vereinen.
Friedhelm Hodde legte in Vertretung für Reinhard Rödenbeck den Versammelten einen zufriedenstellenden Kassenbericht vor. Es verblieb ein guter Überschuss, wie auch die Kassenprüfer Heiko Rüter und Heinz Wiegmann bestätigten.
Bei den Wahlen zum Vorstand gab es einmütige Bestätigung für den stellvertretenden Vorsitzenden Helmut Klasing, Schriftführererin Hannelore Hodde und Kassenwart Reinhard Rödenbeck. Neuer Kassenprüfer wurde Andreas Bohnhorst für Heiko Rüter. Als neues Mitglied wurde Romi Hackmann vom Kindergarten von den Heimatfreunden willkommen geheißen.

Artikel vom 13.03.2006