11.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Repertoire von sanft bis rebellisch

Viel Beifall ernten die jungen Musiker der Realschule beim traditionellen Jahreskonzert


Verl (peb). Frühlingshaft begrüßten die Musiker am eher winterlichen Donnerstagabend die Gäste im Pädagogischen Zentrum der Hauptschule mit »Im Märzen der Bauer«. Es waren die überwiegend noch sehr jungen Musiker des Blockflötenkreises - viele von ihnen spielen ihr Instrument erst seit wenigen WochenÊ- die damit das Jahreskonzert der Realschule eröffneten.
Den jahreszeitlichen Einstieg ins Programm griff dann auch die stellvertretende Schulleiterin Dietlind von Boeselager in ihrer Begrüßung auf: Sie freute sich, dass die »letzten Zuckungen des Winters« die Besucher nicht davon abgehalten hätten, das traditionelle Jahreskonzert der Realschule zu besuchen. Und die Besucher kamen zahlreich, das Pädagogische Zentrum war voll besetzt. Zu hören bekamen die Gäste eine bunte Mischung, von poppig-fetzig bis volkstümlich. Damit präsentierten die Schüler, die von Ehemaligen und Eltern musikalisch in den Ensembles verstärkt wurden, die Ergebnisse intensiver Probenarbeiten, die unter anderem auch während einer mehrtägigen Probenphase in Fürstenberg stattfanden. »Da war höchste Konzentration gefordert«, wusste Dietlind von Boeselager zu berichten, die sich aber sicher war, »dass auch der Spaß nicht zu kurz kam«.
Nach dem beachtlichen Einstieg des Blockflötenkreises und seinen noch jungen Musikern mit ihren Variationen über das volkstümliche »Im Märzen der Bauer« ging es auf hohem Niveau klassisch weiter. Meike Egbringhoff (Violine) und Michael Riesen (Klavier) stehen nach ihrem Sieg im Regionalwettbewerb nun vor ihrer Teilnahme beim Landeswettbewerb von »Jugend musiziert« und präsentierten am Donnerstagabend ihren Wettbewerbsbeitrag, ein Stück aus der Sonatine op. 100 von Antonin Dvorák.
Für ihren Beitrag ernteten die beiden tosenden Applaus, der sich allerdings bei den Darbietungen der Big Band noch steigerte - ein Zeichen dafür, dass es klassische Musik beim vorwiegend jungen Publikum wohl doch schwerer hat als der fetzige Sound der Big Band. Die Band unter der Leitung von Lehrerin Karin Schütte unterhielt mit poppigen Klängen etwa zur Titelmusik der Trickfilmreihe »The Flintstones«, heizte zudem mit dem rockigen Queen-Klassiker »We will rock you« ein.
Großen Beifall ernteten auch die Jungen und Mädchen der Rock-Pop-AG, die absolute Top-Hits der vergangenen Jahrzehnte präsentierten, so etwa das rebellische »Another brick in the wall« von Pink Floyd oder die sanfteren, schon vielfach interpretierten Stücke »Killing me softly« und »Stand by me«. Vor der mit 15 Jugendlichen stark besetzten Formation der Rock-Pop-AG von Lehrerin Marlies Küthe wagten sich zwei Schülerinnen ganz alleine auf die Bühne: Silke Erichlandwehr (Gesang) mit »There you'll be« von Faith Hill und Denise Lienenlüke (Gesang und Gitarre) mit »Let it rain« von Amanda Marshall. Und auch sie durften angesichts ihres gelungenen Auftritts nicht ohne tosenden Beifall von der Bühne.

Artikel vom 11.03.2006