11.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jugendliche an die
Vereine binden

Tennis-Bezirkstagung in der Schüco-Arena

Bielefeld (BZ). Der Bezirkstag des Tennisbezirks Ostwestfalen-Lippe war am Donnerstag so gut besucht wie lange nicht mehr. Rund 130 Vereinsvertreter kamen in die SchücoArena des Fußball-Bundesligisten DSC Arminia Bielefeld.
»Der Mitgliederschwund hält an. Allerdings verlieren wir nicht mehr so viele Mitglieder wie in den Vorjahren«, erklärte Vorsitzender Waldemar Braun, der sich mit den Mitgliederzahlen der letzten acht Jahren auseinandergesetzt hat und sie analysierte. »Nicht nur im Leistungssport ist der Übergang von der Jugend zu den Erwachsenen schwierig. Insgesamt ist der Bruch von der Jugend zum Erwachsenenbereich eklatant. Deshalb müssen Ideen entwickelt werden, die erwachsen werdenden Jugendlichen zu halten«, rief er die Vereine in Ostwestfalen-Lippe auf, diesen Missstand zu beheben.
Der Tennisbezirk hat 2005 mit der Initiierung von neuen Turnieren begonnen. Höhepunkt waren die Hallen-Bezirksmeisterschaften der Damen, Herren und Herren 30 in Lippstadt. »Diese Veranstaltung soll zum festen Bestandteil werden. Und schon im nächsten Jahr werden noch mehr Spieler teilnehmen«, ist sich Bezirkssportwart Manfred Höttinger (Schlangen) sicher. Auch die Freiluft-Bezirksmeisterschaften erfuhren in 2005 einen enormen Zuspruch. »Die Terminwahl, die mein Vorgänger Achim Siedler noch vorgenommen hat, war optimal. So findet das Turnier nun am Wochenende vor dem ersten Mannschaftsspiel Ende April, Anfang Mai statt. Damit gelten die Meisterschaften als optimale Vorbereitung auf die Sommersaison«, so Höttinger.
Enorme Arbeit leisten auch Bezirksjugendwart Hans-Joachim Meier (Salzkotten) und seine Stellvertreter Ursula Wehmeier (Gütersloh) und Jürgen Listing (Bünde). Ihr Konzept »OWL Teen Tennis« beinhaltet 20 Turniere in allen Kreisen des Tennisbezirks. Dabei sprechen sie alle Altersklassen an. In der Sommersaison wird dieses Angebot an Einzel-Wettkämpfen durch die Mannschaftsspiele der Junior-League U18 bis U12 (Jugend-Bezirksliga) ergänzt.
Der Tennisbezirk Ostwestfalen-Lippe ist durch diese Aktivitäten der erfolgreichste Bezirk im WTV. Dies belegt auch die Nominierung für die Deutschen Jugendmeisterschaften. Die Hälfte aller westfälischen Teilnehmer kommt aus Ostwestfalen-Lippe. Mitte März werden Nico Schinke (Blau-Weiss Halle/U18), Patrick Pradella (Bielefelder TTC/U16), Richard Becker (Oeynhausener TC/U16), Kai Buscha (Bielefelder TTC/U14), Daniel Deppe (TC Rödinghausen/U14), Nathalie Fehse (Blau-Weiss Halle/U18), Jutta Besse (Blau-Weiß Vörden/U14), Dinah Pfizenmaier (Gütersloher TC Rot-Weiß/U14) und Carolin Daniels (Rot-Weiß Salzkotten/U14) in Essen aufschlagen, um Westfalen und Ostwestfalen-Lippe vertreten.
Für den wirtschaftlichen Erfolg der Tennisbezirks Ostwestfalen-Lippe zeichnet seit Jahren Rolf Hüttermann (Bielefeld) verantwortlich. »Im vergangenen Geschäftsjahr konnten wir einen Überschuss in Höhe von rund 3.000 Euro erzielen«, so der Kassenwart. Dementsprechend entlastete die Versammlung ihn und das gesamte Präsidium einstimmig. Auch der Haushaltsvoranschlag für 2006 wurde einstimmig angenommen.
Der Vorstand des Tennisbezirks will das Marketing verstärken. »Es geht uns zwar finanziell gut. Wenn wir aber mehr Veranstaltungen und Serviceleistungen anbieten möchten, benötigen wir die finanzielle Hilfe von Unternehmen«, erklärt Hüttermann. »Wir benötigen jemanden, der sich um diesen Bereich kümmert«, weiß Waldemar Braun, dass noch viel Arbeit auf ihn und seine Kollegen zukommt.
Drei Wochen vor dem Bezirkstag fand die Versammlung des Westfälischen Tennis-Verbandes in Kamen statt. Dort wurde unter anderem Hans-Jürgen Lendzian (Löhner TC) mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet, die er am Donnerstag nachträglich bekam. Anschließend zeichnete der Bezirksvorstand zwölf verdienstvolle Funktionäre Ostwestfalen-Lippes mit der bronzenen Ehrennadel aus, Vertreter von Vereinen aus dem Kreis Herford waren diesmal nicht dabei. Dank galt drei ehemaligen Referenten: Jürgen Schlutter (Schiedsrichterwesen), Hans-Werner Bockelmann (Jungseniorinnen und -senioren) sowie Karl-Heinz Weber (Seniorinnen und Senioren) wurden mit einem Präsentkorb verabschiedet.

Artikel vom 11.03.2006