11.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vom Zauber des
Mondes profitieren

Benefizabend des Stiftungsfonds Märchenmuseum

Bad Oeynhausen (WB). Der Förderkreis des Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseum veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Museum einen ersten Benefizabend zugunsten des Stiftungsfonds für den Erhalt der Einrichtung. Die Veranstaltung mit Märchen und Musik steht unter dem Motto »Vom Zauber des Mondes«.

Da im Moment im Märchenmuseum aufgrund von Brandschutzmängeln keine größeren Veranstaltungen ausgerichtet werden können, sind Museum und Förderkreis für diese Veranstaltung Gast der evangelischen Altstadtkirchengemeinde. So ist die Veranstaltung am Montag 20. März, 19.30 Uhr, in der Auferstehungskirche am Kurpark. Der Erlös wird dem Stiftungsfonds pro Erhalt des Märchenmuseums zukommen. Karten sind ab sofort im Märchenmuseum, Am Kurpark 3, sowie an der Abendkasse in der Kirche, ab 19 Uhr, erhältlich.
Zum Weltgeschichtentag am 20. März werden drei Mitglieder des Erzählkreises Märchen vom Mond aus verschiedenen Ländern erzählen. Anette Gohlke, zweite Vorsitzende des Förderkreises, die das Erzählen als Kind beim Ehepaar Paetow gelernt hat, ist ebenso mit von der Partie wie Sabine Baumgarten aus Neustadt am Rübenberge, die im vergangenen Jahr zur empfohlenen Erzählerin der Europäischen Märchengesellschaft ernannt wurde. Dritte im Bunde ist Elke Dießner aus Bad Essen, die das Märchenerzählen als Autodidaktin mit Hilfe des Erzählkreises gelernt hat. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Gabriela Koch, die an der Musikhochschule Detmold Querflöte studiert.
Im Anschluss bietet der Förderkreis einen Umtrunk an. Der Weltgeschichtentag ist ein internationaler Erzähltag und immer am 20. März. Er ist der Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet - mit dem Ziel, Geschichten mitzuteilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Geschichten zu erfreuen. Bereits in 25 Ländern sind an diesem Tag Erzählveranstaltungen. Nähere Informationen: & 0 57 31 / 14 26 60.
www.weltgeschichtentag.de

Artikel vom 11.03.2006