09.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Und so geht's

Vor dem Aufrufen des Online-Bankings: Benutzen Sie keine fremden Rechner, denn diese können Sicherheitslücken aufweisen. Schließen Sie alle anderen Browserfenster, bevor Sie das Online-Banking starten. Geben Sie die Adresse ihrer Bank möglichst von Hand in den Browser ein.
Im Online-Banking: Das Symbol eines Vorhängeschlosses unten rechts im Internet-Browser-Fenster zeigt die gesicherte Verbindung an. Klicken Sie auf das Schloss und prüfen Sie die Echtheit der Bankenseite anhand des Serverzertifikates. Überprüfen Sie vor und nach der Nutzung ihre Kontoumsätze: Sie sollten sofort alle neuen Transaktionen sehen können.
Bei der Dateneingabe und -übertragung: Vergewissern Sie sich, ob die geforderten Eingaben für die gewünschte Aktion sinnvoll sind. Melden Sie Abbrüche und andere Unregelmäßigkeiten während des Vorgangs unverzüglich der Bank.
Im Verdachtsfall: Verlassen Sie das Online-Banking sofort und befolgen Sie keinesfalls die angegebenen Anweisungen. Informieren Sie unverzüglich die Bank und lassen Sie gegebenenfalls ihren Online-Banking-Zugang sperren. Notfalls können Sie das auch selbst tun, indem Sie im Anmeldedialog dreimal eine falsche PIN eingeben.

Artikel vom 09.03.2006