09.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Brakeler spenden 70
Handys für Naturschutz

Aktion »Lebendige Flüsse«: Übergabe im Rathaus

Brakel (svs). Im Januar hatte die Stadt Brakel aufgerufen, alte Mobiltelefone zu Gunsten der Aktion »Lebendige Flüsse« im Bürgerbüro abzugeben (das WESTFALEN-BLATT berichtete). Gestern übergaben Bürgermeister Friedhelm Spieker und der Gewässerbeauftragte Christof Münstermann 70 Handys an Christian Schneider von der Deutschen Umwelthilfe.

Für jedes abgegebene Mobiltelefon spendet T-Mobile fünf Euro zugunsten von Naturschutzprojekten an der Weser. Der kleine bunt schillernde Eisvogel ist das Patentier dieser Aktion. Spieker, der mehrere Jahre lang ein Vogelschutzgebiet zwischen Brenkhausen und Fürstenau betreute und seit dem von diesem zierlichen Vogel fasziniert ist, ist von dieser Aktion begeistert: »Mit den Spendengeldern werden konkrete Naturschutzprojekte an der Weser unterstützt, so dass sich Eisvogel oder auch Weißstorch dort wieder wohl fühlen können.« »Mit der Rückgabe von Alt-Handys gewinnt man also doppelten Nutzen: »Schwermetalle und andere Schadstoffe, die sich in diesen Geräten befinden, landen nicht auf der Mülldeponie und die Spende von fünf Euro kommt wiederum der Umwelt zugute«, erklärte Christian Schneider. »Die Akteure verknüpfen so die Stärkung der Kreislaufwirtschaft mit konkreten Fortschritten im Naturschutz«, ergänzte Bürgermeister Spieker.
Brakeler Bürger können auch in Zukunft ihre Handys im Bürgerbüro abgeben. Auch Firmen und Schulen sollen sich angesprochen fühlen. Beispielsweise konnten alleine im Brakeler Rathaus zehn alte Mobiltetefone eingesammelt werden. Wichtig ist bei der Aktion, dass jedes alte Handy, egal in welchem Zustand, einschließlich des Ladegerätes abgegeben werden sollte, damit auch weiterhin möglichst viele Fünf-Euro-Scheine zusammenkommen.

Artikel vom 09.03.2006