09.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rezepte für die
»Anti-Karriere«

Satire-Duo im »Life-House« Wehdem

Wehdem (WB). »Vom Millionär zum Tellerwäscher« ist das aktuelle Programm des Kabarettduos »Duale Satire Deutschland« (DSD). Am Samstag, 11. März, um 20 Uhr unterhalten die Künstler das Publikum im Life House in Wehdem mit ihrer »DSD-Überlebensberatung«.

Sie kennen kein Erbarmen. Gnadenlos schlagen sie zu. Messerscharfe Pointen sind ihre Waffen. Ein satirisches Vergnügen, das vom Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede (JFK) veranstaltet wird.
Wirtschaftswunder war vorgestern. Steiles Wachstum gestern. Überschuldung ist heute. Nicht nur das Wirtschaftsklima verschlechtert sich. Wie soll man unter diesen Umständen noch erfolgreich Karriere machen können? Natürlich nur durch eine DSD-Überlebensberatung: »Vom Millionär zum Tellerwäscher« heißt die Erfolgsformel.
Mit dem Besuch eines Überlebenskurses von und mit der »Dualen Satire Deutschland« gehören die Besucher zu den allerersten Siegertypen, die ihren persönlichen Glücksplan durch das gut schulende Fachpersonal Arnd Stephan und Ulrich Eißner erfahren werden. Und wer gar keine Million hat, der braucht den DSD-Rat erst recht.
Das Zwei-Mann-Kabarett-Theater »Duale Satire Deutschland« wurde nach dem Vorbild des Dualen Systems im Jahre 1997 gegründet zum Zwecke der schadlosen Entsorgung von geistigem, geistlosem, zeitgeistlichem oder gar ungeistigem Müll mittels des umweltschonenden Satire-Verfahrens. Das unverwechselbare Profil der DSD prägen Ulrich Eißner und Arnd Stephan, verstärkt durch ihren technischen Hintermann Bernd Kulow. Zu erleben in den mehrfach preisgekrönten Programmen der DSD ist unter anderem das einmalige Spar- und Schauorchester, eine duale Bigband, die ausschließlich mit den Zweitstimmen der Besucher singt.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für Kartenreservierungen stehen Annette Engelmann, Tel. 0 57 73/80 78 7, oder die Mitarbeiter des Life House, Tel. 0 57 73/99 14 01, zur Verfügung.

Artikel vom 09.03.2006