09.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tageskalender
Sozialverband Wehdem: 19 Uhr Versammlung in der Gaststätte Stemweder Hof.
Sozialverband Dielingen: 15 Uhr Klönnachmittag in der Gaststätte Hohlt in Drohne.
Probe des Kirchenchores Wehdem, 19.30 Uhr im Gemeindehaus.
Gemeindebüro Wehdem: 16.30 bis 18 Uhr geöffnet.
CVJM-Jugendcafé: 18.30 Uhr im Gemeindehaus Haldem/Arrenkamp/Ilwede.
Krabbelstunde: in der Zeit von 9.30 bis 11 Uhr im Gemeindehaus Dielingen.
Step-Aerobic des FC Oppenwehe, Wirbelsäulengymnastik und BOP-Gymnastik für Frauen ab 30, 20 Uhr in der Grundschulturnhalle.
Kegeln der Behindertensportgemeinschaft Levern, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Hotel Meyer-Pilz.

Notdienst
Apotheken-Notdienst, durchgehend: Berliner Apotheke in Wehdem, Stemwederberg Straße 64, Tel. 05773/1755.
zusätzlich von, 9 bis 20 Uhr: Wiehen-Apotheke Bahnhofstraße 29 in Pr. Oldendorf, Tel. 05742/2575; und Anker Apotheke in Rahden, Steinstraße 13, Tel. 05771/9702-0.

Klönnachmittag
im Moorhof Huck
Oppenwehe (WB). Der Sozialverband Oppenwehe lädt für Dienstag, 14. März, von 15 Uhr an alle Mitglieder mit Partner zum Klönnachmittag in Heini Hucks »Moorhof« ein. Es wird um Anmeldung bis zum 10. März bei Irmgard Schäffer (Tel. 8710) gebeten. Für die Fahrt zur Tulpenblüte nach Holland, die mit einer Schiffsfahrt verbunden ist, wird um Anmeldungen, ebenfalls beim Könnachmittag, gebeten.

Gegenstände aus
Autos gestohlen
Minden (WB). Ein Mann machte sich am Sonntag um 3.30 Uhr in Minden an geparkten Fahrzeugen in verdächtiger Weise zu schaffen. Bei der Durchsuchung wurden unter seiner Jacke verschiedene Gegenstände gefunden, die er nach eigenen Angaben zuvor entwendet hatte. Angaben konnte der Mann nicht machen, da er zum Zeitpunkt der Sicherstellung alkoholisiert war. Bei den Gegenständen handelt es sich um eine Sprühflasche Enteisungsspray für PKW-Scheíben, eine Sonnenbrille mit dunklen Gläsern, drei verschiedene Eiskratzer, eine grüne Stablampe mit der Aufschrift »DEKRA« und zwei Keilriemen. Wer Hinweise auf die Herkunft der Gegenstände machen kann, wendet sich an die Polizei Minden, Tel. 0 57 1/88 66 0.















Artikel vom 09.03.2006