07.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

CDU lehnt Bio-Park
als Zwangsjacke ab

Wächter: »Park bringt keine Vorteile«

Kreis Paderborn (WV/pic). Der CDU-Kreisvorstand hat sich mit großer Mehrheit gegen ein Biosphärenreservat in der Egge ausgesprochen. CDU-Kreisvorsitzender Gerhard Wächter bezeichnete nach einer Klausurtagung der CDU-Spitze in Bad Lippspringe einen Bio-Park für die Egge als »Zwangsjacke«. Morgen 18 Uhr befasst sich auch der Kreisumweltausschuss mit diesem Thema.

Der CDU-Kreisvorstand sieht nach Angaben des Vorsitzenden Wächter keinen Vorteil in der Einrichtung eines Biosphärenreservates. Die eingeforderte Ausgewogenheit zwischen verschiedenen Interessen wie Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsentwicklung, Tourismus, Naherholung, Wandern, Naturschutz, Verkehrsinfrastruktur, Gewerbeansiedlung, Energiegewinnung sei bereits heute vorhanden und gewährleiste eine dauerhafte Existenzgrundlage für die Bewohner im Einklang mit dem Naturhaushalt und der landschaftlichen Schönheit.
CDU-Kreisvorsitzender Gerhard Wächter: »Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile eines Biosphärenreservates in Bezug auf unsere Region stellen wir fest: Das Biosphärenreservat ist kein passender Maßanzug für die Egge, sondern eher eine Zwangsjacke, die der notwendigen Weiterentwicklung der Region keine ausreichende Luft lässt«. Im Gegensatz zu den bisher auch in Deutschland eingerichteten Biosphärenreservaten (zum Beispiel Rhön, Hamburgisches Wattenmeer, Spreewald) sei die Egge eine lebendige, durchgehend entwickelte Region mit intakter Infrastruktur und einer vielschichtigen Wirtschaft. Diese Kernkompetenz als Wirtschaftsstandort muss aus Sicht der CDU auch in Zukunft gestärkt werden. Hierzu gehöre auch eine forcierte touristische Vermarktung der beeindruckenden Landschaft mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten.
Umweltminister Eckhard Uhlenberg (CDU) will nach Stellungnahmen aus der Region über einen Bio-Park (88 000 Hektar) in der Egge entscheiden. Auch Landwirte sind gegen einen Bio-Park.

Artikel vom 07.03.2006