09.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Den Passwort-Spionen keine Chance geben

Tipps zur Sicherheit beim Online-Banking -ÊVorsicht bei angeblichen Banken-E-Mails

Halle (WB). Online-Banking -Êalso Geldgeschäfte über das Internet erledigen - ist bequem und schnell. Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Bankkunden am heimischen PC ihren Kontostand abfragen oder Überweisungen tätigen, einfach per Mausklick. Damit »Online-Banker« keine bösen Überraschungen erleben, sind aber einige Sicherheitshinweise zu beachten, mahnt die Volksbank Halle.

Denn wie beim Shoppen oder Surfen im Internet auch, können Unbefugte mit krimineller Energie beim Online-Banking an geschützte Daten von Bankkunden herankommen. E-Mails mit falschen Absenderangaben und gefälschte Webseiten, mit denen Betrüger Zugangsdaten für das Online-Banking ausspionieren wollen -Êso genanntes Phishing (Kurzform für engl. »Password fishing«) -Êverfangen bie aufmerksamen Kunden nicht. Die Volksbank Halle klärt daher über Sicherheitsmaßnahmen beim Online-Banking auf, damit Datendiebe und Betrüger keine Chance bekommen.
Kein leichtfertiger Umgang mit E-Mails: Vorsicht ist bei eingehenden E-Mails geboten, deren Absender angeblich die Hausbank ist und die dazu auffordern, die PIN oder TAN einzugeben. Doch seriöse Geldinstitute fragen niemals per E-Mail nach persönlichen Informationen oder vertraulichen Daten oder fordern Kunden auf diese Weise zum Online-Banking auf. Marketingleiter Wolfgang Leimkühler: »Hier handelt es sich um klassische Phishing-Versuche von Betrügern. Wir empfehlen, derartige E-Mails sofort zu löschen. Darin enthaltene Adressen oder Knöpfe sollten niemals angeklickt, Anhänge niemals geöffnet werden.« Volksbanken und Raiffeisenbanken, so Leimkühler, gehen gezielt gegen Phishin-Angriffe vor. Gefälschte Web-Seiten werden sofort nach Bekanntwerden im Internet lokalisiert und neutralisiert.
Anti-Viren-Software regelmäßig aktualisieren: Zum umsichtigen Umgang mit dem Internet gehört auch die Kontrolle des eigenen PCs. Die Volksbank Halle empfiehlt, die Sicherheitseinstellungen von Browser und E-Mail-Programm immer so hoch wie möglich zu stellen und eine Anti-Viren-Software auf dem PC einzusetzen, die regelmäßig aktualisiert wird. Zusätzlich sollte ein Firewall-Programm eingerichtet sein, das den Rechner vor Angriffen schützt und verhindert, dass Spionageprogramm Kontakt über das Internet aufnehmen können.
Verschlüsserlungsverfahren: Einige Geldinstitute wie die Volksbank Halle bieten mit dem so genannte HBCI-Verfahren den höchsten Sicherheitsstandarat im Online-Banking an. Duch ein aufwändiges Verschlüsselungsverfahren schützt HBCI Transaktionen vor dem Zugriff Dritter. Dazu werden eine Signaturkarte und ein eingener Kartenleser mit Tastatur eingesetzt. Die geheime PIN-Nummer der Signaturkarte gelangt so gar nicht erst in den PC.

Artikel vom 09.03.2006