07.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 



Alles zum Thema
Schlaganfall
Bad Lippspringe (WV). Zum Thema »Schlaganfall« informiert Neurologe Dr. Postert in einer gemeinsamen Veranstaltung des Seniorenbeirates der Barmer-Krankenversicherung Mittwoch, 15. März, im Altenheim »Martinstift« in Bad Lippspringe (15 Uhr). Der Neurologe vom Landeshospital Paderborn referiert über Vorbeugung, Warnsysteme und Sofortmaßnahmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen werden im Rathaus Bad Lippspringe unter Ruf 05252/26180 angenommen. Weitere Informationen sind im Kundencenter der Barmer am Friedrich-Weber-Platz 3 oder unter Ruf 0185/00816000 erhältlich.

Sandra Bärwolf ist
Friseurmeisterin
Bad Lippspringe (WV). Sandra Bärwolf aus dem Friseursalon Niewels in Bad Lippspringe hat jetzt mit Erfolg die Meisterprüfung im Friseurhandwerk bestanden. Abgelegt hat sie die Prüfung vor der Handwerkskammer in Bielefeld. In einer kleinen Feierstunde gratulierten ihr zu diesem Anlass nicht nur die Kollegen, sondern auch zahlreiche Kunden.

Kindersachen
aus zweiter Hand
Etteln (WV). Eine Verkaufsbörse für Kinderkleidung und Spielzeug findet Sonnrag, 12. März, im Kindergarten St. Meinolfus Etteln von 14 bis 16 Uhr statt. Mit Kaffee und Kuchen ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Der Erlös kommt dem Kindergarten zugute. Wer noch Interesse an einem Verkaufsstand hat, kann sich telefonisch bei Kerstin Bickmann (Ruf 05292/930 462) oder Susanne Niggemeier (Ruf 05292/930 931) anmelden.

Wie Kinder am
besten lernen
Bad Lippspringe (WV). Spätestens seit der Pisa-Studie steht die Frage im Raum, wie Kinder am besten lernen. Zu einem Vortrag »Wie werden unsere Kinder klug?« lädt die evangelische Grundschule auf Anregung der Schulpflegschaft am heutigen Dienstag, 7. März, ab 19.30 Uhr, in die Evangelische Grundschule ein. Der Eintritt zu dem Vortrag, zu dem alle interessierten Eltern eingeladen sind, beträgt drei Euro. Der Referent Dr. Karl Gebauer entwickelt seine Antwort, in dem er eine Verbindung zwischen Spielen - Denken - Lernen herstellt. Insbesondere betrachtet er dabei die Spielzeit als Bildungszeit.

Artikel vom 07.03.2006