11.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dorfhalle wird zum Motodrom

Hermann und Silvia Prawatke touren mit Carrera-Rennbahn durchs Land

Von Hans Büttner (Text und Foto)
Wewelsburg (WV). Was für viele Menschen ein Hobby ist, haben die Wewelsburger Hermann und Silvia Prawatke zu einem Unternehmen gemacht. Das Ehepaar lässt Modellautos kreisen - und das nicht nur in Privaträumen, sondern auch in großen Hallen und bei Open-Air-Veranstaltungen.

Das junge Unternehmen, das die beiden Wewelsburger SHP, abgeleitet von ihren Initialen, genannt haben, gehört mittlerweile zu den größten Anbietern von Mobilrennbahnen in ganz Deutschland. »Unser Veranstaltungsservice umfasst besonders Modellrennbahnen der Marke Carrera. Wir sind insbesondere bei Stadtfesten, Firmenpräsentationen, Produkteinführungen und bei Eröffnungen, etwa von Autohäusern, oder auch bei Firmenjubiläum präsent«, so Hermann Prawatke. Selbst bei Privatfeiern, wie etwa Kindergeburtstagen, können Hermann und Silvia ihre Renner kreisen lassen.
»Der besondere Kick dabei ist, dass die Leute nach einer kurzen Einweisung die Rennautos selbst fahren können. Wir übernehmen in der Regel nur den Aufbau und die Betreuung«, erklärt Hermann Prawatke. Gefahren wird auf Anlagen bis zu einer Größe von neun mal sechs Metern, wobei die Spurenzahl von zwei bis acht variiert. Auf Flachbildschirmen kann während des Rennens jeder Teilnehmer die genaue Position der Fahrzeuge verfolgen.
Ein weiterer Clou ist, dass jeder Nutzer individuell entscheiden kann, welche Kulisse die Anlage darstellen soll. »Wir können jede bekannte Rennstrecke nachbilden, und das mit allem Drum und Dran«, sagt Silvia Prawatke nicht ohne Stolz. Alles wird im Maßstab 1:32 präsentiert: Autos, Motodrom, Zuschauertribüne mit 500 Zuschauern, selbst die »Boxenluder« sind in der 2,50 Meter langen interaktiven Boxengasse präsent. Natürlich wird auch alles entsprechend beschallt und ausgeleuchtet.
»Wir brauchen eigentlich nur eine 220 Volt-Steckdose und ein Dach über dem Kopf«, umschreibt Hermann Prawatke das vom Kunden zu besorgende Equipment. Auch bei der Auswahl der Fahrzeuge, die ins Rennen geschickt werden sollen, kann der Kunde entscheiden. Im Angebot sind Formel 1-Renner, Tourenwagen und Rallyefahrzeuge. Wenn gewünscht, können sie auch mit persönlicher Werbung versehen werden. Und so ist es fast schon eine Selbstverständlichkeit, dass auch Siegerpokale und Medaillen bereit gestellt werden können.
Angefangen hat für das motorsportbegeisterte Ehepaar alles, als die Beiden sich 1997 ihre erste Heimrennbahn kauften. Als sie zwei Jahre später an einem 24-Stunden-Rennen teilnahmen und hier als Anfänger eine tolle Platzierung schafften, gab es kein Halten mehr. »Wir haben unsere Anlage immer weiter ausgebaut und irgendwann kam uns die Idee, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen«, erinnert sich Hermann Prawatke.
Der 42-Jährige, der hauptberuflich als Einsatzleiter bei einem Paderborner Unternehmen tätig ist, und seine gleichaltrigen Frau, die als Büroangestellte bei dem Delbrücker Unternehmen Gepade arbeitet, haben große Teile ihrer Freizeit inzwischen ganz ihrem Hobby gewidmet. Ihre Liebe zum Motorsport dokumentiert sich sehr anschaulich in ihrem Hobbykeller, der natürlich als »Slot-top« bezeichnet wurde und entsprechend eingerichtet ist. Ja, die Begeisterung ist so groß, dass sich für die Beide sogar im Urlaub alles um ihr Hobby dreht, das jetzt zum Nebenberuf geworden ist.

Artikel vom 11.03.2006