14.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ziel ist der Katastrophenschutz

Jahreshauptversammlung der DLRG-Ortsgruppe Höxter

Höxter (TKu) (WB). Die DLRG-Ortsgruppe Höxter will den Sprung in den Katastrophenschutz schaffen. Daran arbeiten die Mitglieder der Lebensrettungsorganisation fieberhaft.

Als wesentlicher Bestandteil der Integrierung in den Katastrophenschutz ist die Ausbildung von Rettungstauchern, dessen Ausbildung mit einer Vielzahl von Auflagen und Anforderungen verknüpft ist. Aber auch finanziell geht die Ortsgruppe an ihre Grenzen, denn sie muss ihre Ausrüstungsgegenstände aus eigener Tasche bezahlen.
Dieses Thema stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Höxter in der THW-Unterkunft in Höxter.
Die Ausbildung der neuen Rettungstaucher wird zukünftig Norbert Tharra aus Lüchtringen übernehmen, der seit kurzem als neuer DLRG-Lehrtaucher ausbildungsberechtigt ist, wie Geschäftsführer Uwe Schreiner mitteilte.
Aus dem Jahresbericht der Ortsgruppe, verlesen von Geschäftsführer Uwe Schreiner, war zu entnehmen, dass eine Vielzahl von Aktivitäten und Diensten zum Wohle der Allgemeinheit im vergangenen Jahr geleistet wurden. Bei etlichen Veranstaltungen und beim Badebetrieb sorgten die Rettungsschwimmer aus der Kreisstadt ehrenamtlich für Sicherheit der Bevölkerung am Land und im Wasser.
Als wichtige Neuanschaffungen der Ortsgruppe Höxter sollen demnächst neue Taucherausrüstungen, ein Mannschaftszelt sowie ein Notfallkoffer beschafft werden. Besonderen Dank für eine Spende über 500 Euro sprach Schreiner dem Kameraden Wolfgang Höltering aus. Diese Spende soll zweckbezogen für das neue Zelt verwendet werden. Ehrungen verdienter Mitglieder nahm der Vorsitzende Walter Heuse vor. Für seine 25-jährige Mitgliedschaft wurde Salvatore Treglia geehrt. Zehn Jahre im Verein sind Thorsten Voß, Iris Wittman und Stefan Benning. Sie erhielten Urkunden überreicht.
Aus beruflichen Gründen musste Sebastian Schnabel das Amt des Technischen Leiters zur Verfügung stellen. Als neuer kommissarischer Technischer Leiter wurde Hans-Joachim Bröhmer eingesetzt.

Artikel vom 14.03.2006