04.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Anja David übernimmt den Klavierpart.

Mozarts berühmte Werke

Wien-Konzert mit Sinfonieorchester im Neuen Theater

Espelkamp (WB). Wolfgang Amadeus Mozart ist der bekannteste Österreicher aller Zeiten. 2006 jährt sich sein Geburtstag zum 250. Mal. Im Neuen Theater beginnt am Sonntag, 5. März, um 17 Uhr das Wien-Konzert mit dem Sinfonieorchester Lübbecke.

Nicht nur in Österreich wird das »Musikgenie« gefeiert, auch in dieser Region stehen eine Reihe von Veranstaltungen zum Mozartjahr auf dem Terminplan. So hat sich auch das Sinfonieorchester Lübbecke dem Wunderkind verschrieben und für das diesjährige Frühjahrskonzert im Neuen Theater Espelkamp unter dem Titel »Wien« ein ganz besonderes Geburtstagsprogramm zusammengestellt.
In dem Konzert, das um 17 Uhr beginnt, erklingen zwei seiner berühmten Werke: Das »zupackende« Klavierkonzert in c-Moll und die kühne Jupiter-Sinfonie. Eröffnet wird das Sinfoniekonzert jedoch von einem anderen großen Wiener. Wenn auch in einem anderen Bereich, entführt der Großmeister seines Fachs, Johann Strauß, mit seinem berühmten »Frühlingsstimmen-Walzer« das Publikum zunächst in die Welt des Wiener Walzers Mitte des 19. Jahrhunderts.
Für den Klavierpart konnte kurzfristig die aus Bünde stammende Anja David gewonnen werden. Die im Programm des Volksbildungswerks Espelkamp angekündigte Solistin Daniela Geene musste leider aus gesundheitlichen Gründen das Konzert absagen. Anja David, die seit 1990 eine Professur an der Hochschule für Kirchenmusik Herford inne hat, entstammt der Musiker-Familie Lachner, zu der auch Franz, Ignaz und Vincenz Lachner zählen.
Sie studierte an der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold bei Klaus Schilde, Werner Genuit und Renate Kretschmar-Fischer. Darüber hinaus belegte sie Kurse unter anderem bei Roberto Szidon. Anja David ist vermehrt als Solistin mit Orchester sowie im Rahmen von Recitals zu hören und bereiste mit Konzerten das gesamte Bundesgebiet, Nord- und Südamerika, den Vorderen Orient sowie Taiwan und Japan.
Das Theater ist ab 16 Uhr geöffnet, neben den üblichen Speisen und Getränken bietet das Catering-Team an diesem Konzertnachmittag auch Kaffee und Kuchen an.

Artikel vom 04.03.2006