04.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Angebote schaffen

Ideen für die Freizeitgestaltung der Jugend sammeln

Espelkamp (kam). Jugendangebote in Espelkamp sind rar, denken so manche. »Vielen ist allerdings das Angebot auch einfach nicht bewusst,« meint Elke Schmidt-Sawatzki, Stadtmarketing Initiative Espelkamp e. V. Zusammen mit der Aufbaugemeinschaft und der Stadt möchte sie eine Plattform schaffen, von der aus Projekte entstehen können, die das Freizeitangebot für Jugendliche von 14 Jahren an aufwärts interessanter und attraktiver machen.

Um dies zu erreichen, fand schon am 17. September 2005 in der Aula der Waldschule eine so genannte »Open Space Konferenz« statt. Diese Art der Kommunikation ermöglichte, dass die Teilnehmer zunächst ganz frei und ungehemmt ihre Vorstellungen äußern konnten.
»Die 24 Teilnehmer kamen aus unterschiedlichen Bereichen wie Schule, Politik, Kirche, Wirtschaft oder Sport- und Jugendvereinen, so dass man viele verschiedene Sichtweisen präsent hatte«, so Stadtjugendpfleger Frank Engelhardt. Nachdem man die Gedanken sortiert und gruppiert hatte, entwickelte man Workshops, die Themen wie »Berufsperspektiven Jugendlicher«, »Jugendsport« oder »Angebotsvernetzung und Information« behandelten.
Es wurden bewusst keine Teilnehmer aus der Zielgruppe eingeladen. Diese sollen in einer zweiten Phase mit dabei sein. Bei der Veranstaltung stellte sich heraus, dass es wichtig sei, eine Befragung unter den Jugendlichen durchzuführen, um herauszufinden, was tatsächlich an Angeboten fehlt und wo die Nachfrage besonders groß ist.
»Es geht nicht darum, hier riesige Events stattfinden zu lassen«, erklärte Elke-Schmidt-Sawatzki. »Vor allen Dingen sollen bestehende Angebote gestärkt werden.«
Auch die Jugendarbeit werde durch die Plattform besser unterstützt, und man hätte eine größere Chance, Projekte zu organisieren.
Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung werden bis zum Jahr 2020 zehn Prozent der Bevölkerung Espelkamps abwandern. Das läge auch daran, dass die Stadt für junge Menschen unattraktiv sei, erklärte Elke Schmidt-Sawatzki.
Alle, die Interesse haben, sich für ein besseres Freizeitangebot für Jugendliche in der Stadt zu engagieren, die Vorschläge für Projekte haben, ihre Meinung zu diesem Thema äußern oder sich einfach nur informieren wollen, sind eingeladen am Montag, 6. März, von 17.45 bis 20.30 Uhr die Planungswerkstatt »Perspektiven für Jugendangebote in Espelkamp - Von der Vision zum Projekt« zu besuchen. Die Veranstaltung findet im Nachbarschaftszentrum im Erlengrund statt.
Bei Rückfragen stehen Frank Engelhardt, % 0 57 72 / 56 21 96, oder Elke Schmidt-Sawatzki, % 0 57 72 / 97 37 0 zur Verfügung.

Artikel vom 04.03.2006