03.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Kreis Herzstück
der Region«

Unternehmer besucht Senioren-Union

Herford (wst). Das Bewusstsein seiner Zuhörer für die Bedeutung des Kreises und der Region Ostwestfalen-Lippe in Wirtschaft und Politik zu schärfen, das war die Absicht von Dirk-Walter Frommholz, der soeben vor der Senioren-Union Herford sprach.

»Denn sie haben allen Grund, auf ihre Heimat stolz zu sein«, sagte der Unternehmer aus Spenge, der zudem auch Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen in Bielefeld ist. Im Wirtschaftsranking der Welt nehme Nordrhein-Westfalen den elften Platz ein, und Ostwestfalen wiederum stehe im Wirtschaftsranking NRWs auf dem dritten Platz. »Der Kreis Herford ist das Herzstück der Region«, stellte der Unternehmer fest, der für die IHK regelmäßig an Gesprächen mit den Bürgermeistern der neun Kommunen teilnehme und sich dabei habe überzeugen können, dass es in allen Städten und Gemeinde voran gehe. Sorgen mache ihm allerdings die Krise der heimischen Möbelindustrie, die sich negativ auf das Wirtschaftswachstum des Kreises auswirke. Denn von den rund 40 000 Beschäftigten im Kreis Herford arbeiteten mehr als 50 Prozent für die Möbelindustrie. Dagegen sei mit rund 13 000 Beschäftigten der Dienstleistungssektor noch zu schwach ausgeprägt.
Als bemerkenswert bezeichnete es der Referent, dass die Wirtschaft in Ostwestfalen rein mittelständisch strukturiert sei. »Die Inhaber sind in Ostwestfalen noch mit ihrem Unternehmen eng verbunden und halten auch zu ihren Mitarbeitern. Diese wiederum sind gut ausgebildet, bodenständig und loyal, für Ostwestfalen stellen sie ein wichtiges Potenzial dar.« Aber jetzt seien tief greifende Reformen in Deutschland notwendig, um die Rahmenbedingungen zu Gunsten des Mittelstandes zu ändern. Besonders die Bürokratie stelle oft ein Hindernis für die Unternehmen dar. »35 Prozent meines Schaffens dient der Entwicklung meines Unternehmens, der Rest muss ich in die Verwaltung stecken«, berichtet Frommholz. Auch auf den Tourismus im Kreis richtete er seinen Blick. So habe sich MARTa zu einem Juwel entwickelt, das mit 125 000 Besuchern seit seiner Eröffnung schon jetzt alle Erwartungen übertroffen habe.

Artikel vom 03.03.2006