03.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hilfe für St. Petersburger Kinder

Konzert des Rotary-Clubs mit Nordwestdeutscher Philharmonie

Von Jürgen Köster
Kreis Höxter/Paderborn (WB). Ein kulturelles Ereignis der Extraklasse mit Wolfgang Amadeus Mozart im Mittelpunkt hat der Rotary Club Bad Driburg organisiert: Die Nordwestdeutsche Philharmonie musiziert am Sonntag, 5. März, um 18 Uhr im Audimax der Universität Paderborn. Der Erlös des Konzertes ist für behinderte Kinder in St. Petersburg bestimmt.

Dirigent des Konzertes ist Frank Beermann. Als Solist wird Matthias Kirschnereit (Klavier) zu hören sein. Die Gäste des Abends dürfen sich auf die Ouvertüre zu »Die Hochzeit des Figaro« freuen. Zweiter Höhepunkt des Abends wird Mozarts »Jupiter«-Sinfonie sein.
Wolfgang Theophile, Präsident des Rotary-Clubs, Dirigent Frank Beermann, der zusammen mit den Bamberger Symphonikern ein Mozart-Projekt (zehn Cds) einspielt und Margarete von der Borch stellten in Bad Driburg vor allem das Projekt vor, für das der Erlös des Konzertes bestimmt ist.
Margarete von der Borch rief 1992 den gemeinnützigen Verein »Perspektiven« ins Leben. »Seither vernetzt und koordiniert er Spender, Freiwillige und Experten, die ihr Know-how zur Verfügung stellen und alle, die behinderten und fürsorgelosen Kindern und Jugendlichen in und um St. Petersburg gemeinsam mit den betreuenden Institutionen helfen wollen«, erklärte Frau von der Borch.
»Perspektiven« entwickelte zusammen mit den russischen Partnern Modellprojekte. Sie führen russische Traditionen und Rahmenbedingungen mit westlichen sozialpädagogischen Prinzipien zusammen.
Margarete von der Borch: »Mehr als ursprünglich gedacht, sind Grundsätze einer modernen Sozialarbeit in Russland umsetzbar und auch mit dem staatlichen System vereinbar. Neben der Arbeit mit Strassenkindern ergaben sich Bedarf und Möglichkeiten zum Engagement für Kinder mit Behinderungen. Hinzu kam die Unterstützung von Familien, damit diese ihren behinderten Kindern weiter ein Zuhause sein können.«
Um diesen Verein zu unterstützen, verzichten Dirigent und Solist auf ihr Honorar. Die Nordwestdeutsche Philharmonie ist unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus. »Ihre große Leistungsfähigkeit, hochmotivierte Professionalität und eine mitreißende Spielfreude werden von renommierten Dirigenten ebenso geschätzt wie von hochrangigen Solisten«, erklärte Wolfgang Theophile.
Ihre künstlerische Vielseitigkeit stellt die Nordwestdeutsche Philharmonie in jährlich 120 Konzerten, internationalen Konzertreisen, einer Fülle von Rundfunkproduktionen und CD-Einspielungen und einem umfangreichen schul- und konzertpädagogischen Programm für die Konzertbesucher von morgen eindrucksvoll unter Beweis.
Eintrittskarten für das Konzert am kommenden Sonntag in Paderborn gibt es in der Touristik GmbH Bad Driburg, Lange Straße 140, Z 05253/98940 sowie im Ticket-Center Paderborn, Marienplatz 2A, Z 05251/299750.

Artikel vom 03.03.2006