03.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mandy
Vornamen sind zweifelsohne der Mode unterworfen. In den 50er Jahren beispielsweise fand man es offenbar gut, Jungen mit einem Doppelnamen durchs Leben zu schicken. Karl-Heinz, Klaus-Dieter, Franz-Josef sind wohl die bekanntesten Beispiele.
Hennes weiß aber sogar, wo in Deutschland manche Menschen geboren sind, wenn er nur die Vornamen hört. Mädchen, die in den 70er und 80er Jahren in der ehemaligen DDR zur Welt kamen, hatten nämlich die große Chance, einen Vornamen zu bekommen, der auf »y« endet. Man kann fast jede Wette eingehen, dass junge Frauen, die auf Mandy, Peggy, Nancy oder Sandy hören, in Thüringen, Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern geboren wurden. Auch beliebt im Gebiet der Ex-DDR: Kathleen, Monique oder Pamela. Man schaute ja West-Fernsehen! Und nur das kann der Grund dafür sein. Dass es eine Kosmonautin oder Heldin der Arbeit namens Mandy oder Kathleen gab, ist Hennes nicht bekannt. Eigenartigerweise wirkte sich die Vorliebe für angloamerikanische Vornamen in der DDR fast nur auf Mädchen aus, wenngleich es natürlich auch typische DDR-Vornamen für Jungs gab. Fragen Sie doch mal jemanden, woher er stammt, wenn er Kai-Uwe heißt. Oder - um beim y zu bleiben - Ronny. . .Jürgen Spies
















Schützen laden
die Senioren ein
Hövelhof (WV). Die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Hövelhof veranstaltet am Sonntag, 12. März, wieder den beliebten Seniorennachmittag in der Schützenhalle. Beginn ist um 15 Uhr.

Einer geht
durch die Stadt . . .
 . .  und hört in den Morgenstunden seinen Nachbarn laut fluchen: »Ich kann Eis und Schnee nicht mehr seh'n!« Er hat für sein Auto nur einen Laternenparkplatz und kratzt jeden Morgen die Scheiben frei. Seinen Winter-Überdruss kann absolut verstehen EINER

Artikel vom 03.03.2006