03.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hechtbagger trifft auf Japan-Rolle

Volleyball-Mädchen des TSV Kohlstädt erklären wichtige Begriffe ihrer Sportart

Von Victor Fritzen
Schlangen (SZ). Was ist eine »Japan Rolle«? Wie geht der »Rutschbagger«? In vielen Sportarten gibt es Begriffe, die oft nur diejenigen verstehen und kennen, die die Sportart betreiben. Doch kein Sport muss ein »Buch mit sieben Siegeln« sein. Die SCHLÄNGER ZEITUNG löst in ihrer Serie »Mein Sport von A bis Z« diese Rätsel. Heimische Experten helfen, ihren Sport zu verstehen, damit Interessierte ebenfalls einstiegen können. Alles wichtige zum Thema Volleyball erklären in der dritten Folge die Mädchen des TSV Kohlstädt.

Herkunft
Volleyball stammt aus den USA. und wird weltweit ausgeübt. Der Welt-Volleyballverband FIVB ist mit 217 Nationen der landesstärkste Sportverband der Welt und zählt offiziell 33 Millionen lizensierter Spieler (vergleichsweise sind beim Fußballverband FIFA etwa 31 Millionen Spieler registriert).

Spielregeln
Das Volleyballfeld ist 18 Meter lang und neun Meter breit. Die Feldhälften werden durch ein Netz getrennt, dessen Höhe bei den Herren 2,43 Meter, bei den Damen 2,24 Meter und im Mixed 2,34 Meter beträgt. Eine Mannschaft besteht aus sechs Spielern. Üblicherweise werden die Aufgaben in einer Mannschaft auf zwei Mittelblocker, zwei Außenangreifer und, je nach taktischem Spielsystem, zwei Zuspieler oder einen Zuspieler und einen Diagonalspieler verteilt. Es erzielt die Mannschaft einen Punkt, die einen Spielzug gewinnt. Diese Regel gibt es erst seit dem Jahr 2000. Zuvor konnte nur die aufschlagende Mannschaft punkten. Es wird in einem Satz so lange gespielt, bis eine Mannschaft 25 Punkte erreicht hat. Um das Spiel zu gewinnen, musss eine Mannschaft drei Sätze für sich entscheiden. Bei Jugendspielen sind es nur zwei Gewinnsätze.

VolleyBALL
Der wie das Spiel genannte Volleyball war bis 1999 einfarbig und hell. Seither dürfen auch mehrfarbige Bälle benutzt werden. Er besteht außen aus nahtlosen, leicht aufgepolstertem Leder mit einer luftgefüllten Gummiblase. Mit einem Umfang von 65 bis 67 Zentimetern und einem Gewicht von 260 bis 280 Gramm ist der Volleyball kleiner und deutlich leichter als ein Basket- oder Fußball.

Aufschlag
Mit dem Aufschlag beginnt ein neuer Ballwechsel. Der aufschlagende Spieler steht hinter der Grundlinie und versucht, den Ball so über das Netz zu spielen, dass die gegnerische Mannschaft ihn nicht regelgerecht zurückspielen kann. Der Aufschlag kann von unten oder oben gespielt werden. Der Aufschlag muss in einer Zeitspanne von acht Sekunden nach dem Pfiff des Schiedsrichters ausgeführt werden.
Baggern
Beim Baggern wird der Ball mit den Unterarmen gespielt. Der Bagger wird hauptsächlich bei der Annahme eines gegnerischen Aufschlags oder bei der Abwehr eines Angriffschlags eingesetzt. Dabei befindet sich der Ball oftmals knapp über dem Boden.

Pritschen
Beim Pritschen wird der Ball, der sich in einer relativ hohen Position befinden muss, mit den Finger-Innenflächen gespielt. Die Aktion wird hauptsächlich beim Zuspiel als Vorbereitung eines Angriffschlags verwendet.

Smash / Spike
Mit dem Angriffsschlag soll der Ballwechsel beendet werden. Der Spieler läuft zu einem Stemmschritt an, springt ab, holt mit dem Schlagarm aus und schlägt den Ball kraftvoll schräg nach unten über das Netz, so dass er möglichst im Spielfeld der gegnerischen Mannschaft auf den Boden trifft.

Block
Ein oder mehrere Spieler springen direkt am Netz hoch und versuchen, mit ausgestreckten Armen und gespreizten Fingern dem gegnerischen Angriff als Hindernis entgegenzutreten und ihn abwehren. Blocken dürfen nur Vorderspieler.

Japan-Rolle
Die Japan-Rolle ist eine Abwehrtechnik. Der Spieler macht beim Annehmen des Balles einen Ausfallschritt zur Seite und rollt sich über die linke oder rechte Schulter ab. Die Technik wurde erstmals 1964 von der japanischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen gezeigt.

Hechtbagger
Der Hechtbagger kommt zum Einsatz, wenn der Ball nicht mehr durch Laufen, sondern nur noch durch einen Hechtsprung erreicht werden kann, um zum Beispiel einen schlecht abgewehrten Angriffsball aus dem »Aus« zu holen und ihn wieder ins Spiel zu bringen.
Rutschbagger
Diese Technik ist dem Hechtbagger sehr änhlich. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass man den Ball nicht im Flug erreicht, sondern den größten Teil der Strecke auf dem Boden rutscht.

Mixed
Gemischte Teams bestehen aus je drei männlichen und drei weiblichen Spielern.

Smashball
Smashball ist eine Variante des Volleyball, die anstatt eines Netzes einen sieben Meter großen Abstand zwischen den Felder beider Mannschaften vorsieht. Die Felder sind kleiner und es wird in Zwei-Mann-Teams gespielt.

Die jungen Volleyballerinnen des TSV Kohlstädt trainieren jeden Mittwoch zwischen 17 und 18.30 Uhr in der Strotethal-Halle. Zwischen 19.30 und 21 Uhr trifft sich die Frauen-Mannschaft. Die Damen trainieren am Donnerstag von 18 bis 20 Uhr, das Mixed-Team von 20 bis 22 Uhr.

Artikel vom 03.03.2006