03.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

HIW: Halle soll
jetzt aufblühen

Kaufleute planen Veranstaltungen

Halle (kg). Neues Jahr, neues Glück - die Haller Interessen- und Werbegemeinschaft (HIW) will sich jedenfalls den Ball so schnell vom Oberzentrum Bielefeld nicht abjagen lassen. Mit zwei großen Aktionen wollen die Geschäftsleute ihre Kunden ganz neu ansprechen. »Halle blüht auf« heißt die erste Frühlingsveranstaltung, »Haller Herbst« lautet der Arbeitstitel einer zweiten.

Nach der nicht beschlussfähigen ersten Versammlung (das WB berichtete) traf sich Mittwoch knapp ein Drittel der insgesamt 75 Mitglieder zählenden Interessen- und Werbegemeinschaft im Gasthof Jäckel, um das umfangreiche Programm für 2006 auf den Weg zu bringen. »Halle muss sich nach außen noch mehr ins Licht setzen«, forderte Dirk Wollnik, Schriftführer und im Marketingkreis. 75 Mitglieder - das seien jedoch »einfach zu wenig«. Um die Chance nicht zu verbauen, dass jemand noch eintrete, habe sich der Vorstand vorerst gegen eine Beitragsanhebung ausgesprochen, ergänzte Vorsitzender Detlef Wemhöner.
Von den jährlich rund 16 500 Euro an Beiträgen stehen nach Abzug aller verpflichtungen etwa 7000 Euro für gemeinsame Aktionen und Maßnahmen zur Verfügung, ließ sich der Bilanz von Schatzmeister Wolfgang Leimkühler entnehmen. Gegebenenfalls wird aus diesem Topf auch Halles besonderer Service für die Kunden unterstützt, den die HIW gemeinsam mit Stadt und Förderverein finanzieren will: die Kinderstube.
Auch die neuen Veranstaltungen können auf Unterstützung hoffen. Vom 20. bis 25. März soll in und vor den Geschäften die Lust aufs Frühjahr angefacht werden. Für den Samstag wünschte Karl-Friedrich »Charly« Brinkmann sich, dass alle Geschäfte bis 18 Uhr geöffnet sind. Der »Haller Herbst« ist für das Wochenende 8. bis 10. September vorgesehen - mit einem verkaufsoffenen Sonntag. Weinfest, vielleicht Flohmarkt, unter Umständen Amateur-Musikfestival können vielleicht integriert werden. Noch nicht aus der Welt sind übrigens Überlegungen, künftig nach dem Nikolausmarkt einen »feinen, kleinen Weihnachtsmarkt« im Advent anzubieten, einige Buden auf dem Ronchinplatz, wo man nach Feierabend noch einen Glühwein oder Eierpunsch trinken kann.
Das erfolgreiche HIW-Veranstaltungspaket soll 2006 erneut ausgepackt werden: Nikolaus- und Flohmärkte, Gewinnspiel, Weihnachtsbaumschmückaktion, Halle Mediterran, Laternenmarkt sind gut angekommen.
Das ist für die Kaufleute jedoch kein Grund, die Augen zu verschließen gegenüber Haller Problemen wie dem Geschäftssterben an der B 68. Ein Innenstadt-Workshop gemeinsam mit der Politik wird sich demnächst mit Fragen wie »Hallo, was wird aus unserer Innenstadt?« befassen.
Die Handball-WM war Aufhänger für Bürgermeisterin Anne Rodenbrock-Wesselmann, über den Weg des Haller Stadtmarketings zu sprechen. Direkt nach der Fußball-WM will die Stadt mit einem »Knalleffekt« den Auftakt setzen für Halle als Handball-Stadt. Immerhin werden pro Spieltag 11 000 Gäste in der Lindenstadt erwartet - eine enorme Chance. Und vielleicht finden auch einige der Besucher den Weg vom Stadion in die Innenstadt.

Artikel vom 03.03.2006