03.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Westruper Schulkonferenz
verabschiedet Konzept

Ganztagsgrundschule: Lob für Gemeindeverwaltung

Westrup (WB/weh). Ein wichtiger Schritt in Richtung »Offene Ganztagsgrundschule in Westrup« ist am Mittwochabend vollzogen worden. Die Schulkonferenz verabschiedete einstimmig das Konzept für die geplante Einrichtung.

»Der Gordische Knoten zwischen Gemeindeverwaltung, Elternvertretern und Schule scheint zerschlagen«, freute sich Schulpflegschaftsvorsitzender Uwe Trox gestern im Gespräch mit der STEMWEDER ZEITUNG. »In einer sehr konstruktiven Sitzung haben wir zusammen mit Schul- und Elternvertretern, Bürgermeister Ekkehardt Stauss und dem Fördervereinsvorsitzenden Wilhelm Riesmeier das Konzept mit den formellen Notwendigkeiten in Einklang gebracht.«
Die Vorschläge waren in einer Arbeitskreissitzung in der vergangenen Woche entstanden (wir berichteten).
Die »formellen Rahmenbedingungen« sind nötig, damit das Konzept offiziell vom Land Nordrhein-Westfalen als Grundlage für die Inhalte der »Offenen Ganztagsgrundschule« akzeptiert wird.
»Das Gesamtkonzept wurde einstimmig verabschiedet und von allen Teilnehmer als sehr attraktiv bewertet«, berichtete Trox »Darüber hinaus räumte Bürgermeister Stauss eine weitere Zeitspanne zur verbindlichen Anmeldung der Kinder ein. Der endgültige Termin 21. März ist nicht mehr bindend.«
Der Antrag beim Land müsse bis zum 30. April gestellt werden. »Somit bleibt genügend Zeit, alle weiteren Vorbereitungen und Informationen in aller Ruhe durchzuführen«, betont der Schulpflegschaftsvorsitzende.
Einen Endtermin, an dem die verbindlichen Anmeldungen der Kinder erfolgt sein müssen, gebe die Gemeindeverwaltung mit einem Schreiben bekannt.
»Natürlich können auch schon jetzt verbindliche Anmeldungen gemacht werden«, betont Uwe Trox. Den Antrag beim Land für Zuschüsse in Höhe von 115 000 Euro für Baumaßnahmen werde Stauss umgehend stellen, sagte Trox. »Der Bürgermeister bot an, die baulichen Maßnahmen bereits jetzt mit dem Bausachverständigen der Gemeinde zu beraten und zu formulieren.«
In einer Haupt- und Finanzausschusssitzung des Gemeinderates wurde am Tag der Schulkonferenz ein Antrag der SPD-Fraktion beraten, den Elternhöchstbeitrag auf 50 Euro zu begrenzen (wir berichteten in der Donnerstag-Ausgabe). »Leider mochte man in dieser Runde keine Entscheidung fällen und hat sie in eine Sondersitzung des Schulausschusses delegiert«, bedauerte Trox, der dazu ausführlich Stellung nimmt (siehe Bericht auf dieser Seite).
Der Schulausschuss werde wahrscheinlich Ende März tagen: »Erst danach macht es Sinn, mit den interessierten Eltern das Gesamtkonzept zu besprechen, da ja der entscheidende Punkt, nämlich die Höhe des Elternbeitrages, noch offen ist«.
Die Einladung zu dem Informationsabend wird in der STEMWEDER ZEITUNG rechtzeitig bekannt geben.

Artikel vom 03.03.2006