01.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit ihrem Mann schrieb
sie regionale Geschichte

Josefine Külker ist heute 100 Jahre alt

Gütersloh (WB). Pflichterfüllung, Rechtschaffenheit und Religiosität, das waren für Josefine Külker, geb. Wiesrecker, Immelstraße 95, Werte, auf die sie ihr Leben lang größten Wert gelegt hat. Sie brachten ihr großes Ansehen und Wertschätzung ein. Heute, am 1. März, vollendet Josefine Külker ihr 100. Lebensjahr.

An der Seite ihres Mannes, dem Varenseller Bürgermeister Otto Külker, schrieb sie ein beachtliches Stück regionale Geschichte mit, denn im Haus der Külkers gingen die Bürger ein und aus - und das an Werk-, Sonn- und Feiertagen. »Das war früher so«, halten die Kinder die »Selbstverständlichkeit« fest, dass sich ihre Eltern und insbesondere ihre Mutter für jeden Menschen Zeit genommen haben.
Seit Jahren ist die Jubilarin selbst auf Hilfe angewiesen und bekommt sie in vielfältiger Form. In ihrer Nähe weiß sie ihren Sohn Josef Külker, ihre Töchter und auch ihre Nichten. Sie sorgen mit dem Pflegedienst Prokura Rietberg dafür, dass es der ausgeglichenen und zufriedenen Hochbetagten an nichts fehlt.
Josefine Külker wuchs auf dem Hof Wiesrecker in Avenwedde auf und entschied sich später für eine grundsolide Ausbildung als Hauswirtschafterin. 1937 heiratete sie den Bauern Otto Külker und zog zu ihm ins Klosterdorf Varensell. Dort wartete viel Arbeit auf sie, die sie souverän zu meistern verstand. Zudem begleitete sie ihre fünf Kinder ins Leben. Groß ist ihre Freude darüber, dass diese ihr sechs Enkel- und fünf Urenkelkinder schenkten.
Josefine Külker liebt die Musik und die Literatur. Viele Jahre gehörte sie zu den Sängern des Kirchenchors Herz-Jesu Avenwedde. Die Arbeit der Katholischen Frauengemeinschaft verfolgt sie seit mehr als 70 Jahren. Hätte sie nicht vor einigen Jahren eine schwere Krankheit annehmen müssen, sie würde sich sicher noch mehr für die kirchlichen und weltlichen Geschehnisse interessieren. Doch die starke gesundheitliche Einschränkung macht ihr den Umgang mit den Medien und vor allem mit dem geschriebenen Wort, das sie immer so sehr liebte, schwer.

Artikel vom 01.03.2006