28.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gesänge aus Synagoge und jüdische Folklore

Konzert des Leipziger Synagogalchors am 5. März in der Heilig-Geist-Kirche

Bad Oeynhausen (WB). Aus Anlass der »Woche der Brüderlichkeit« gastiert der Synagogalchor Leipzig in Bad Oeynhausen: Am Sonntag, 5. März, 17 Uhr, ist der renommierte Chor aus der Messestadt Leipzig in der Heilig-Geist-Kirche in Bad Oeynhausen zu Gast.

Viele Musikfreunde werden sich noch an das mit großem Beifall aufgenommene Konzert des Chors im Jahr 2002 erinnern, in dem die Sänger in der Heilig-Geist-Kirche Musik aus der Synagoge sowie Chormusik aus der hebräischen Folklore präsentierten.
Der 1962 von Oberkantor Werner Sander gegründete und seit 1972 von Helmut Klotz geleitete Synagogalchor stellt sich der anspruchsvollen Aufgabe, synagogale Musik des 19. und 20. Jahrhunderts sowie jiddische und hebräische Folklore als wertvollen Bestandteil des jüdischen kulturellen Erbes zu erhalten und zu pflegen. Dem entsprechend wird unter anderem die Tradition des Wechselgesanges zwischen Chor und Vorsänger gewahrt, indem Helmut Klotz aus dem Dirigat heraus die Kantorensoli singt. Die Folkloretitel erklingen in speziellen Konzertbearbeitungen a capella, mit Orgel- oder Klavierbegleitung.
Zur Erweiterung seines Repertoires hat der Chor bereits mit namhaften Komponisten der Gegenwart zusammengearbeitet - mit Joseph Dorfmann, Bonia Shur und Siegfried Thiele, dessen eigens für das Ensemble komponierte Psalmen im Leipziger Gewandhaus uraufgeführt wurden. Profilierte Solisten und Orchester treten regelmäßig mit dem Chor auf. Der Chor hat durch Konzertreisen im europäischen Ausland internationale Beachtung gefunden und hat auch mit seinen Veröffentlichungen auf Tonträgern viel Erfolg.
So konzertierte der Leipziger Synagogalchor in den vergangenen Jahren unter anderem im Leipziger Gewandhaus, im Berliner Schauspielhaus, in der Berliner Philharmonie und in der Alten Oper zu Frankfurt am Main. Konzertreisen führten den Chor bereits vor 1990 nach Warschau, Krakau, Prag, 1993 nach Israel, 1994 in die USA.
Karten für das Konzert gibt es im Vorverkauf im Gemeindebüro der Wicherngemeinde, Rufnummer 0 57 31 /9 28 49, bei Schreibwaren-Pinke, Detmolder Straße, im Haus des Gastes, & 0 57 31/ 13 13 00 sowie an der Abendkasse.

Artikel vom 28.02.2006