01.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Praxistest
Jochen ist stinksauer. Einen ganzen Tag hat er im Büro freigenommen, weil der Klempner einen Durchlauferhitzer im Bad installierte. Am nächsten Morgen folgte die kalte Dusche. Ganz plötzlich sei es nicht mehr warm, sondern eiskalt aus dem Brausekopf gekommen, schildert Jochen verschnupft die Lage. Nachregulieren brachte keine Hilfe, der Anruf beim Handwerker auch nicht. Der will noch einmal vorbeikommen. Immerhin handelt es sich um ein Markengerät, berichtet der eiskalt Begossene.
Was er nicht weiß, haben die Kollegen im Büro herausgefunden: Als Gegenleistung für den günstigen Installationspreis ist Jochen Teilnehmer an einem neuen Praxistest der Industrie. Auf dem Gehäusedeckel des Durchlauferhitzers nämlich steht weder »Siemens« noch »AEG«, sondern »Kneipp«.
Der formschöne elektronische Helfer funktioniert nach den Grundsätzen des Pfarrers aus Wörrishofen. Der hatte schon vor hundert Jahren die ausgesprochen positive Wirkung von morgendlichen warmkalten Wechselbädern nach dem Aufstehen nachgewiesen. Das versuchen die Kollegen, Jochen plausibel zu machen. Er dürfe sich glücklich schätzen: Ausgerechnet in seiner Junggesellenwohnung am Fuß des Teutoburger Waldes steht die Pilotanlage, Modell Kneipp, im Duschbad. Wohl bekomm's.Michael Diekmann
»Der Kreuzweg«
zur Passion
Bielefeld (WB). Die erste Passionsandacht in der Kapelle der Neustädter Marienkirche beginnt Freitag, 3. März, 18 Uhr. Zugleich wird die Ausstellung »Der Kreuzweg« der Bielefelder Künstlerin Elisabeth Lasche eröffnet. Neun so genannte »Bodenbilder« sind zu einem großen Quadrat zusammengefügt, das das Ostfenster verdeckt. Die Kunstinstallation soll vom 1. März bis 15. April der Meditation der wunden Punkte auf dem eigenen Lebensweg dienen. Die Kapelle ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Andachten finden freitags bis zum 7. April im Wechsel auch in der Paul-Gerhardt-Kirche statt.

Einer geht durch
die Stadt...
. . . und sieht die amtlich zuständigen Männer fürs Straßenbegleitgrün, wie sie mit schwerem Unimog und seitlichem Mähwerk den Bäumen links und rechts der Fahrbahn zu Leibe rücken. Da muss niemand mehr aussteigen geschweige denn zur Säge greifen. Manchmal kommt der Fortschritt besonders bequem daher, findetEINER

Artikel vom 01.03.2006