01.03.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jazziges mit
Folk-Wurzeln

Seglem eröffnet »Welt-Jazz«-Reihe

Von Manfred Stienecke
(Text und Foto)
Paderborn (WV). Moderne Musik aus unterschiedlichen Kulturkreisen will die neue Konzertreihe »Welt-Jazz« in Paderborn präsentieren.

Zum Auftakt gibt es am Freitag, 10. März (Beginn 19 Uhr), in der Aula des Paderborner Goerdeler-Gymnasiums ein Wiedersehen und natürlich -hören mit dem norwegischen Folk-Jazz-Musiker Karl Seglem und seinem Trio. Der Skandinavier, der traditionelle Elemente und zeitgenössischen Jazz verbindet und selbst das Tenorsaxophon und ein so eigenwilliges Instrument wie das »Bukkehorn« spielt, war zuletzt zum Abschluss des »Dalheimer Sommers 2005« im ehemaligen Schafstall der Klosteranlage zu erleben. Diesmal gastiert er mit seinen Partnern Harald Skullerud (Percussion) und Nikolai Ivanow (Tambura, Gitarre).
Ins Leben gerufen worden ist die neue Musikreihe von dem Borchener Gitarristen, Komponisten und Musikverleger Dagobert Böhm, der selbst zwei CDs mit Seglem produziert hat, sowie dem Paderborner Fotografen und Stadtmagazin-Herausgeber (»Heft«), Harald Morsch. »Wir verstehen unser Programm als Ergänzung zum Jazz-Club, nicht als Konkurrenz«, versichern die Beiden. Man wolle vor allem für die kleine, aber möglicherweise wachsende Fan-Gemeinde des modernen Folk-Jazz und der Weltmusik ein Angebot machen. »Wir präsentieren deshalb keinen traditionellen Jazz«, so Böhm, »sondern Musiker, die zwar aus dem Jazzbereich kommen, die aber ihren Stil mit Elementen aus der Folk- und der Weltmusik kombinieren.«
Das zweite Konzert der Reihe wird mit dem »Henschke-Schlott-Quartett« (8. September) erst nach den Sommerferien platziert. Dennoch planen Böhm und Morsch künftig etwa vier Konzerte pro Jahr mit wechselnden Formationen. Aufführungsort ist jeweils die Aula des Goerdeler-Gymnasiums. Morsch: »Die bietet nicht nur Platz für bis zu 500 Konzertbesucher, sondern verfügt auch über eine exzellente Akustik.« Voraussichtlich Ende November/Anfang Dezember gastiert dann das Ensemble des Musikers Michel Sajrawy. Er ist israelisch-palästinensischer Abstammung und spielt mit einer Gruppe aus Christen, Juden und Mohammedanern Weltmusik.

Artikel vom 01.03.2006