28.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Frauen die Rückkehr in den Beruf erleichtern

Workshop der Gleichstellungsstelle gibt Tipps für richtige Strategie zur Wiedereingliederung

Harsewinkel (GG). »Erste Schritte in den Arbeitsmarkt« lautete eine Auftaktveranstaltung der Gleichstellungsstellen des Kreises Gütersloh, die sich mit einem Workshop an Ein-, Um- und Aufsteigerinnen sowie an Berufsrückkehrerinnen wendete.

Zwei Stunden lang stand Christina Arensmann, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt von der Arbeitsagentur den ehemals berufstätigen Frauen, die wegen einer Betreuung oder Erziehung von Kindern oder pflegebedürftiger Angehöriger ihre Arbeit unterbrochen haben und nun wieder in den Beruf zurückkehren wollen, mit Rat zur Seite. Dabei ging es um eine individuell angepasste Reintegration durch die jeweilige Feststellung der Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit für den regionalen Arbeitsmarkt.
Die Harsewinkeler Gleichstellungsbeauftragte Monika Edler-Rustige freute sich über einen Anstieg der Teilnehmerinnen im Vergleich zum Vorjahr. Das schwache Interesse 2005 habe wohl daran gelegen, dass es kaum noch Fördermöglichkeiten für Berufsrückkehrerinnen gegeben habe - anders als nun in diesem Jahr. Um in den Genuss der finanziellen Unterstützung aber auch der Informationen zu kommen, sei es wichtig, dass die arbeitslosen Frauen bei der Arbeitsagentur gemeldet seien, erklärte Christina Arensmann. »Nur so können wir genau festlegen, was jede Frau individuell braucht, um in den Arbeitsmarkt zurückzukehren.« Man müsse gemeinsam klären, wo die Frau beruflich überhaupt hin möchte, »wie sie bei dem ganzen Wust von Angeboten den Durchblick behält, welche Qualifikationen sie von früher noch hat und wie sie am besten in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden kann«.
Einen wichtigen Workshop-Schwerpunkt bildete das Bewerbungsschreiben. »Das Bewerben muss zielgerichtet sein und sollte ausdrücken, welche fachlichen Qualifikationen vorhanden sind«, erklärte Christina Arensmann, die während des Workshops auch bemerkte, dass die »typische Berufsrückkehrerin aus Harsewinkel« im Durchschnitt mindestens zwei Kinder habe, deswegen länger aus dem Beruf heraus sei und oft noch in der traditionellen Rollenverteilung lebe, wo der Mann der eigentliche Ernährer und die Frau Zuverdienerin ist. Deswegen sei es um so wichtiger, dass die Frauen schnell wieder einen Einstieg in die Arbeit schafften.
Die nächsten Workshops bis zum Sommer finden am Dienstag, 14. März, von 9 bis 12 Uhr im Verler Rathaus, Dienstag, 21. März, von 9.30 bis 11.30 im Rathaus Gütersloh, Dienstag, 25. April, von 9 bis 12 Uhr im Rathaus Rietberg und Dienstag, 13. Mai, von 9 bis 12 Uhr im Rathaus Steinhagen statt.

Artikel vom 28.02.2006