28.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Der Bekannte hat ein ausgeprägte Vorliebe für den Aufenthalt im Freien und die Arbeit im Garten und Wald im Besonderen. Stundenlang kann er sich mit den Gewächsen hinter seinem idyllisch gelegenen Haus beschäftigen, Holz für den Kachelofen sägen und spalten, die Blumenbeete pflegen oder immer neue Gewächse mit ganz viel Sorgfalt anpflanzen. Und weil er dabei immer ein großes Geschick bewies, er kaum »Verluste« unter den Stauden und Blumen zu verzeichnen hatte, attestierten ihm seine Freunde den sprichwörtlichen »Grünen Daumen« - das Zeichen für das richtige Händchen im Umgang mit allem, was wächst und gedeiht.
Jetzt allerdings kam eine ganz neue Farbschattierung ins Spiel. Als der Bekannte spät in der Nacht nach Hause kam und weder Frau noch Nachbarn unnötig aufschrecken wollte, versuchte er, die Autotür besonders leise zu schließen. Dies gelang ihm auch - vor allem deswegen, weil der Daumen seiner linken Hand einen wunderbaren Geräuschdämpfer abgab, als er zwischen Tür und Karosserie eingeklemmt wurde. Seit dem hat er nicht nur einen grünen, sondern auch einen blauen Daumen. Ob ihn dies nun auch zur handfertigen Reparatur von Kraftfahrzeugen befähigt, das muss sich erst noch zeigen. Hendrik Uffmann

Auto beschädigt
und weggefahren
Enger (EA). Ein unbekannter Autofahrer hat am Samstag gegen 19.30 Uhr einen Opel Astra beschädigt: Der Wagen war auf dem Königin-Mathilde-Platz abgestellt worden. Als die 48-jährige Fahrzeugführerin aus Spenge gegen 23.30 Uhr zu ihrem Wagen zurückkehrte, stellte sie fest, dass die hintere Stoßstange beschädigt worden war. Der Unfallverursacher hatte den Ort des Geschehens verlassen ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern. Hinweise zu dem Verursacher nimmt die Polizei in Enger entgegen.

Veranstaltungen
Quellenforschung über Königin Mathilde: 19.30 Uhr mit Dr. H. Rüthing im Gemeindehaus am Kirchplatz; Veranstaltung des Fördervereins Widukind-Museum und des Stammtischs Barmeierplatz.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht mehrere Autofahrer, die nach Stellflächen für ihre Wagen auf dem Königin-Mathilde-Platz suchen, weil sie möglichst dicht an die Eisdiele heranfahren wollen. Stellplätze gibt es eine Etage tiefer in der Parkpalette, erinnert EINER

Artikel vom 28.02.2006