25.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mehr aktive BUND-Mitglieder wünschenswert

Treffen der Kreisgruppe Gütersloh: Roland Eiseler zum neuen Vorsitzenden gewählt

Kreis Gütersloh (xe). Über die Zahl der Mitglieder kann sich die BUND-Kreisgruppe Gütersloh nicht beklagen. Dennoch braucht der Verein mehr Aktive. Der jetzt im Gasthof Tatenhausen neu gewählte Vorstand will sich dieses Problems annehmen.

Dass der Verein wenig aktive Mitglieder hat, sah man bereits an der geringen Beteiligung. Nur acht von 350 Männern und Frauen nahmen an der Versammlung in Halle-Tatenhausen teil. Trotz der wenigen Anwesenden wurde ein neuer Vorstand gewählt und die Vorstandsposten wurden ebenfalls neu strukturiert.
Das Team bestand vorher aus den Vorsitzenden Natascha Wilhelmstroop und Ingo Scheer, Kassenführer Peter Michalke und Geschäftsführer Jürgen Landwehr. Nun ist Roland Eiseler der alleinige Vorsitzende. Vertreten wird er durch Jürgen Landwehr. Die Kasse führt weiterhin Peter Michalke. Hermann Meier und Bernhard Walter sind Kassenprüfer. Die Delegierten für die Landesdelegierten-Versammlung am 30. April in Köln sind Roland Eiseler und Peter Michalke (Vertreter: Jürgen Landwehr und Hermann Meier).
Auf den Mangel der aktiven Mitglieder ging auch Jürgen Landwehr in seinem Bericht ein. Er bedauerte, dass es nur zwei aktive Ortsgruppen in Werther und Steinhagen gibt. »Trotz der wenigen Aktiven haben wir im vergangenen Jahr viel erreicht«, sagte Landwehr. Dazu zählten vor allem die Renovierung des Walderlebnispfads in Ascheloh sowie die Pflanzenbörsen in Halle, Steinhagen und Werther. Hier freute sich der neue stellvertretende Vorsitzende über stabile Besucherzahlen. Eine immer wieder stattfindende Aktion der BUND-Kreisgruppe (Definition: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) ist die Krötensammlung in Werther. Im Jahr 2005 wurden 870 Kröten eingesammelt.
Weitere wichtige Veranstaltungen waren die Müllsammelaktion in der Böckstiegelstadt, die die Kreisgruppe in Zusammenarbeit mit der Stadt Werther durchgeführt hatte, sowie die Vogelstimmenexkursion. Letztere wurde ebenfalls in Kooperation mit der Stadt auf dem Hof Schierenbeck veranstaltet. Außerdem wurde den Mitgliedern ein Angebot zur Pflege eines Feuchtbiotops in Theenhausen unterbreitet. Bernhard Walter von der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld, der an dem Abend referierte, will den Teich genauer unter die Lupe nehmen. Erst dann wird entschieden, ob die BUND-Mitglieder die Pflege übernehmen oder nicht.

Artikel vom 25.02.2006