24.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Premiere mit drei Landesmeistern

Erstes Short Track Meeting in Pium: spektakuläre Rennen der Speedskater

Borgholzhausen (guf). Waghalsige Kurventechnik, hautnaher Kampf um die Positionen, blitzartige Beschleunigung: Was zurzeit auf olympischem Eis in Turin für Spannung sorgt, können die Sportfans in Borgholzhausen am Samstag live erleben: Das erste Short Track Meeting der Speedskater lockt sogar deutsche und dänische Meister und Teilnehmer aus der Schweiz an.

Natürlich haben die Teilnehmer auf dem Schwingboden der Gesamtschul-Sporthalle nicht schmale Kufen, sondern schnelle Rollen unter ihren Wettkampfschuhen. Aber das Geschehen in den engen Kurven des Hallenvierecks wird sich durchaus mit den spektakulären Renneindrücken aus Turin messen können. Denn die Teilnehmerzahl ist erfreulich groß: 93 Jugendliche, Männer und Frauen aus 17 Vereinen haben sich angemeldet - vom Breitensportler bis zu den dänischen Meistern Lucas Marcel Hofstede und Nanna Mikkelsen sowie Europameisterin Tina Strüver (lesen Sie auch das nebenstehende Interview).
»Wir freuen uns auf interessante und spannende Wettkämpfe.« Johannes Gerhards vom Ausrichter LC Solbad Ravensberg ist von der Resonanz der Aktiven angenehm überrascht - was Masse und Klasse angeht. Die Lokalmatadore des LC Solbad (insgesamt 19 Meldungen) treffen auf starke Konkurrenz und wollen ihre ausgezeichnete Bilanz von den NRW-Meisterschaften (WB vom Mittwoch) bestätigen. Alleine Tina Strüvers Stammverein SV Turbine Halle hat 22 Aktive gemeldet. Die Solbader Markus Pape, Martin Kunter, Florian Hanß und André Göding müssen sich in der Männer-Hauptklasse u. a. gegen Daniel Reinhart und Michael Diete vom Fila Team Swiss behaupten.
Das Wettkampfgeschehen beginnt Samstag um 10 Uhr mit den Geschicklichkeitswettbewerben der Nachwuchsskater, die anschließend auch 100-m- und 200-m-Rennen bestreiten. Für die Junioren, die Haupt- und Altersklassen steht danach ein Non-Stop-Programm an, das keine Langeweile aufkommen lässt. Einzel-Sprints (über 200 m) sowie am Nachmittag Massenstart-Rennen über 500 und 1000 m mit Vor- und Endläufen bieten ständig Action auf dem 100-m-Viereck in der Piumer Halle. Drei bis sechs Skater je Rennen werden sich dann auf der Bahn packende Positionskämpfe liefern. »Wenn es der Zeitplan zulässt, wollen wir die Veranstaltung mit einem Mannschafts-Verfolgungsrennen beschließen - sicherlich noch einmal ein besonderer Leckerbissen für die Zuschauer«, verspricht Johannes Gerhards. Ein Besuch in der Halle an der Osningstraße lohnt sich also auf jeden Fall - nicht nur, weil der Eintritt frei ist...

Artikel vom 24.02.2006