28.04.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Blütenteppich für Rosen


Die Kombination von Stammrosen mit niedrigen Einjahrsblumen ist empfehlenswert. Denn die Rosen wirken noch schöner, wenn sie nicht über nackter Erde blühen, sondern zu ihren Füßen ein Blütenteppich ihre Ausnahmestellung unterstreicht. Studentenblumen schützen Rosen übrigens vor Bodenmüdigkeit, die von Älchen (Nematoden) hervorgerufen wird. Die Wurzelausscheidungen der Studentenblumen bekommen den Schädlingen schlecht. Dafür bleiben die Rosen viele Jahre leistungsfähig, blühen reich und setzen den typischen Rosenkrankheiten erhöhte Widerstandskraft entgegen. Weitere Anwärter für Pflanzung im Mai sind Husarenknöpfchen mit gelben Blüten, Lobelien oder Ageratum mit blauen. Auch so genannte Strukturpflanzen eignen sich als Teppichbildner unter Stammrosen, so Buntminze oder Silberblatt, die die bunten Blüten der Rosen noch attraktiver machen. Nach der Saat im Mai entwickeln sich Duftsteinrich und einjähriges Schleierkraut mit jeweils weißen Blüten, passend zu roten, gelben, rosafarbenen Rosen, Bienensaug oder Pliacelia mit blauen Blüten passen zu allen Rosenblüten-Farbvariationen.

Artikel vom 28.04.2006