23.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Zahlen zum Haushalt 2006

Nach verschiedenen Veränderungen im Vergleich zum Haushaltsplan hat der Verwaltungshaushalt nun ein Volumen von 36,30 Millionen Euro (2005: 33,52 Millionen Euro). Die größten Einnahmen erzielt die Stadt dabei durch die Gewerbesteuern mit 16 Millionen Euro, weitere Einnahmequellen sind unter anderem Einkommensteuern (6,30 Millionen), Grundsteuern (2,63 Millionen), Gebühren (2,24 Millionen), Gewinnanteile und Konzessionsabgaben (1,31 Millionen), Innere Verrechnung (1,22 Millionen) sowie Umsatzsteuern (1,10 Millionen Euro). Ein großer Teil der Einnahmen entstammt allerdings auch einer Verschiebung von Mitteln aus dem Vermögens- in den Verwaltungshaushalt: 2,56 Millionen Euro. Bei den Ausgaben aus dem Vermögenshaushalt fließt das Geld der Stadt in erster Linie in die Kreisumlage (13,36 Millionen Euro). Weitere Ausgaben fließen unter anderem in die Bereiche Personalkosten (7,17 Millionen), Sächlicher Verwaltungsaufwand (6,80 Millionen), Zuweisungen und Zuschüsse (1,67 Millionen), Gewerbesteuerumlage (1,63 Millionen), Fonds Deutsche Einheit (1,54 Millionen) sowie Innere Verrechnung (1,22 Millionen Euro).
Der Vermögenshaushalt hat ein Volumen von 8,57 Millionen Euro (2005: 6,40 Millionen Euro). Dieses Geld stammt aus Veräußerungserlösen und Darlehnsrückflüssen (2,40 Millionen), Zuweisungen und Zuschüssen (1,88 Millionen), Zuführungen vom Verwaltungshaushalt (0,87 Millionen) und Beiträge (0,57 Millionen Euro). Der größte Teil der Einnahmen stammt indes aus der Rücklage: 2,86 Millionen Euro werden im Haushalt 2006 dem »Sparstrumpf« entnommen. Die Rücklage der Stadt schmilzt somit auf knapp zwei Millionen Euro zum Jahresende 2006.
Die Ausgaben des Vermögenshaushalts fließen vor allem in Baumaßnahmen (3,09 Millionen Euro) sowie in den Verwaltungshaushalt (2,56 Millionen), in Vermögenserwerb (1,88 Millionen), in Tilgung und Umschuldung (0,86 Millionen), in Zuweisungen und Zuschüsse (0,16 Millionen), in Rücklage sowie Pensionsrücklage (12 000) und in Darlehen (8 000 Euro).

Artikel vom 23.02.2006