21.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zukunft nach Ausbildung

26 Auszubildenden bei Kolbus Arbeitsverträge angeboten

Rahden (WB). Für 26 Auszubildende des Buchbindereimaschinenherstellters Kolbus in Rahden beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Nach intensiver Prüfungsvorbereitung und damit verbundenem Prüfungsstress haben 26 »Winterprüflinge« ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Die in der heutigen Zeit oft gestellte Frage »Was kommt nach der Ausbildung?«, stellt sich für keinen der Kolbus-Prüflinge. »Wir sind froh und auch besonders stolz darauf, dass wir allen Absolventen einen Anschlussvertrag anbieten konnten«, teile Personalleiter Henning von Eichel-Streiber erfreut mit und ergänzte seine Ausführungen: »Die im eigenen Unternehmen ausgebildeten und gewachsenen Nachwuchskräfte sind die Facharbeiter von morgen. Im Hinblick auf die Zukunft zählen sie zu den bedeutendsten Grundpfeilern unseres Unternehmens«. Zwei der Prüflinge gehen nach der Ausbildung bei Kolbus auf eigenen Wunsch neue Wege.
Im Rahmen der traditionellen Übergabe der Facharbeiterbriefe und der Firmen-Zeugnisse kamen auch lobende Worte von Seiten der Azubis. »Wir wurden auf unserem Weg durch die Ausbildung nicht nur umfassend gefördert. Zusätzlich wurden wir auch von den jeweiligen Ausbildern und Wegbegleitern gefordert, um das Beste aus uns herauszuholen - mit dem jetzt erreichten Ziel eines erfolgreichen Abschlusses«, berichtete Michael Thane, der jetzt als Montageschlosser übernommen wurde und im Sommer eine zweite Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik beginnt.
Die erfolgreichen Prüfungsabsolventen, die jetzt mit Spannung und neuen Zielen in die Zukunft blicken, sind:
Energieelektroniker Betriebstechnik: Paul Heinrichs. Gießereimechaniker Handformguss: Andreas Barg.
Industriekaufmann/-frau: Sebastian Bollhorst und Olga Rempel.
Industriemechaniker Maschinen- und Systemtechnik: Christian Dummeyer, Marco Dummeyer, Kai Eichholz, Renè Göhring, Bernd Kollweier, Sven Meyrose, Jörg Möller, Stefan Philipp, Andreas Rempel und Michael Thane.
Mechatroniker: Sebastian Lissek, Vadim Penner und Manuel Seewald. Modelltischler: Matthias Wuchenauer.
Technische Zeichner Maschinen- und Anlagentechnik: Thorben Siebe und Jakob Warkentin.
Zerspanungsmechaniker Drehtechnik: Henning Rodenbeck, Andreas Stöber und Christian Wietelmann.
Zerspanungsmechaniker Frästechnik: Valery Littau, Andreas Warkentin und Vitali Wiens.
In zukunftsorientierten Berufen auszubilden, das schafft eine solide Grundlage für ein vielversprechendes Berufsleben und sichert problemlos den Bedarf an Facharbeitern. Als der größte Ausbildungsbetrieb in der Region wird Kolbus auch in Zukunft daran festhalten, jungen Menschen Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen.
In diesem Zusammenhang teilte Birgitt Hafer (Ausbildungssachbearbeiterin) erfreut mit, dass alle 40 Ausbildungsplätze für das neue Ausbildungsjahr ab Sommer 2006 besetzt werden konnten.

Artikel vom 21.02.2006