22.02.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eigene Stärken
kennen gelernt

Hauptschüler trainieren Team-Arbeit

Löhne (LZ). Nicht nur auf persönliche Schwächen schauen: Schüler der Klasse 9b der Hauptschule Löhne-West, die gerade im Jugendzentrum Riff ihre individuellen Stärken ausloten, können nach drei Tagen Assessment-Training ganz anders argumentieren. Sie wissen nämlich jetzt, was sie können!

Die Schule bietet das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Bildungsbüro des Kreises Herford für alle neunten Klassen an. Das Assessment-Verfahren, das ursprünglich nur zur Auswahl von Managern in Führungspositionen angewandt wurde, ist zu einem Instrument der Berufsfindung und Stärkenanalyse für junge Leute weiterentwickelt worden. Während die Schüler in kleinen Gruppen und in Einzelarbeiten verschiedene praktische Übungen erledigen, wird jeder Einzelne dabei genau beobachtet.
Dieses Mal sind es gleich 23 speziell hierfür ausgebildete Assessoren von der Universität Bielefeld, die je nach dem Schwerpunkt der Aufgabenstellung auf soziale und kommunikative Fähigkeiten achten. Darauf zum Beispiel, wie sich jemand in Teamarbeitssituationen verhält. Bei kreativen, aber auch bei exakt vorgegebenen Arbeitsaufträgen, kann man außerdem die Methodenkompetenz jedes Schülers feststellen.
Schließlich geht es auch noch um die Selbstkompetenz. Hierunter versteht Bianca Gollers, Anerkennungspraktikantin im Regionalen Bildungsbüro, den Grad der Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeit. »Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten fördert die Motivation und Belastbarkeit auch bei schwierigeren Aufgaben.« Gerd Krahe, Rektor der Hauptschule, steht mit seinen Kollegen voll hinter dem Assessment-Training: »Wir waren schon in der Erprobungsphase des Projektes vor einigen Jahren dabei. Uns war wichtig, den Schülern und ihren zukünftigen Arbeitgebern zeigen zu können, dass man sich als Hauptschüler nicht verstecken muss, wenn es um persönliche Fähigkeiten in den Schlüsselqualifikationen geht.« Zum Abschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Assessmentbericht, in dem ihre Kompetenzen zusammengefasst sind, den die jungen Leute dann gern ihren Bewerbungsunterlagen hinzufügen.

Artikel vom 22.02.2006